Referenzwerte
Energie, energieliefernde Nährstoffe und Wasser
Wasserlösliche Vitamine
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr
Referenzwerte benennen Mengen für die tägliche Zufuhr von Energie und Nährstoffen. Eingeschlossen sind Wasser und Ballaststoffe. Mit einer Zufuhr in Höhe der Referenzwerte werden:
- lebenswichtige physische und psychische Funktionen sichergestellt,
- Mangelkrankheiten ebenso wie eine Überversorgung verhindert,
- Körperreserven geschaffen und
- wo möglich, ein Beitrag zur Prävention chronischer ernährungsmitbedingter Krankheiten geleistet.
Kurzum - die Umsetzung der Referenzwerte trägt dazu bei, Wachstum, Entwicklung und Leistungsfähigkeit sowie die Gesundheit des Menschen ein Leben lang zu fördern bzw. zu erhalten.
Somit sind die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr eine unverzichtbare Grundlage für die Ernährungs- und Gesundheitsberatung: Sie finden unter anderem Einsatz bei der Planung einer vollwertigen Ernährung und bei der Beurteilung der Nährstoffzufuhr.
Erläuterung Referenzwerte
Zu den aktuell gültigen Referenzwerten gibt es jeweils Übersichtstabellen mit den altersspezifischen Referenzwerten sowie gegebenenfalls weiteren Informationen und Veröffentlichungen zu den einzelnen Nährstoffen. Die entsprechenden umfangreichen Erläuterungen inklusive der Ableitung der Referenzwerte sowie der Quellenangaben sind publiziert in:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Bonn, 3. Auflage, 1. Ausgabe (2025)
In den Erläuterungen zur 3. Auflage der „Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr“ ist gekennzeichnet, wann die Kapitel jeweils zuletzt inhaltlich komplett überarbeitet wurden.
Ausgewählte Fragen und Antworten zu Referenzwerten
Weitere Informationen
- DGE veröffentlicht überarbeitete Referenzwerte für Eisen, Phosphor und Fluorid (DGE-Pressemitteilung vom 20.03.2024)
- Neue D-A-CH-Referenzwerte für die Vitamin-A-Zufuhr (DGE-Pressemitteilung vom 17.11.2020)
- Referenzwert für die Zufuhr von Folat aktualisiert (Nachrichten 02/2019)
- Neuer Referenzwert für die Vitamin-B12-Zufuhr. Nicht nur für Veganer essenziell (DGE aktuell 2/2019)
- Wie viel Protein brauchen wir? (DGE aktuell 08/2017)
- DGE aktualisiert die Referenzwerte für Natrium, Chlorid und Kalium (DGE aktuell 01/2017)
Begriffserklärung
Bis zum Jahr 2022 erarbeiteten die Österreichischen Gesellschaft für Ernährung, die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung und die DGE gemeinsam die D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Die SGE ist nicht mehr an der Erarbeitung der Referenzwerte beteiligt, daher heißen sie jetzt DGE/ÖGE-Referenzwerte. Vergleichbare Referenzwerte gibt es auch von internationalen Organisationen, z. B. WHO/FAO, EFSA, The Nordic Nutrition Recommendations (NNR) und National Academy of Medicine.
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr
Die „Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr“ sind als Loseblattsammlung in Form eines Ringordners erhältlich. So können einzelne Kapitel ausgetauscht werden, bei denen sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse Änderungen ergeben haben. Die Austausch-Kapitel werden als Ergänzungslieferungen angeboten.
Der Ordner liegt seit September 2025 in der 3. Auflage vor.