Der Wissenschaft verpflichtet – Ihr Partner für Essen und Trinken
Direkt zum Hauptinhalt

14. DGE-Ernährungsbericht

  • Übergabe

    14. DGE-Er­nähr­ungs­be­richt ver­öf­fent­licht

    Er­nähr­ungs­si­tu­a­tion und Hand­lungs­em­pfeh­lung­en für die Er­nähr­ungs- und Ge­sund­heits­po­li­tik

    mehr »

  • Trends im Lebensmittelverbrauch

    Was isst Deutsch­land?

    Ak­tu­el­le Trends im Le­bens­mit­tel­ver­brauch im 14. DGE-Er­nähr­ungs­be­richt

    mehr »

  • Übergewicht von Schwangeren

    Im­mer mehr Schwang­er­e sind zu dick

    Ak­tu­el­le Da­ten zur Ü­ber­ge­wichts­ent­wick­lung im 14. DGE-Er­nähr­ungs­be­richt

    mehr »

  • VeChi-Youth-Studie

    Ve­gan, ve­ge­tar­isch, Misch­kost: nur ge­ring­e Un­ter­schie­de…

    Er­geb­nis­se der Ve­Chi-Youth-Stu­di­e im 14. DGE-Er­nähr­ungs­be­richt

    mehr »

  • Auswirkungen Vitamin D bei versch. Erkrankungen

    Gu­ter Vi­ta­min-D-Sta­tus kann vor a­ku­ten A­tem­wegs­in­fek­tio­nen schütz­en

    Neue Daten zu Vitamin D im 14. DGE-Ernährungsbericht

    mehr »

  • Grafik: Zusammenhang zwischen Lebensmittelverzehr und ausgewählten Erkrankungen

    Gut für die Ge­sund­heit: Viel Ge­mü­se und Obst, we­ni­ger Fleisch

    Um­brel­la Re­view im 14. DGE-Er­nähr­ungs­be­richt be­stä­tigt ak­tu­el­le Er­nähr­ungs­em­pfeh­lun­gen

    mehr »

Inhaltsverzeichnis

In Kapitel 1 des 14. DGE-Ernährungsberichts „Ernährungssituation in Deutschland“ werden die Daten zur Entwicklung des Lebensmittelverbrauchs auf Basis der Agrarstatistik sowie der Entwicklung und Verbreitung von Adipositas fortgeschrieben. Hier liegt der Fokus in diesem DGE-Ernährungsbericht auf der Betrachtung des Körpergewichts von Schwangeren. Das Kapitel enthält darüber hinaus eine Ausarbeitung zum Thema „Misreporting“ auf Basis einer Neuauswertung der Nährstoffzufuhr aus der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II). In Kapitel 1 werden weiterhin die Ergebnisse aus der Ernährungsstudie EsKiMo II zur Nährstoffversorgung und den Rahmenbedingungen des Ernährungsverhaltens bei Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Ein Beitrag des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) beschreibt die Cadmium- und Bleibelastung in Lebensmitteln expositionsrelevanter Lebensmittelgruppen auf Basis von Ergebnissen der BfR-MEAL-Studie. Außerdem werden die Strategien zur Reduktion von Energie, Zucker, Fetten und Salz in Fertigprodukten und das Produktmonitoring in Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie auf europäischer Ebene dargestellt und miteinander verglichen.

In Kapitel 2 bis 4 werden Ergebnisse zu eigens für den 14. DGE-Ernährungsbericht vergebenen Forschungsvorhaben präsentiert. Kapitel 2 beschreibt die Ernährungssituation in Krankenhäusern und Pflegeheimen auf Grundlage der Daten des NutritionDay-Projekts. Aktuelle Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland aus der Studie SuSe II werden in Kapitel 3 dargestellt. Beide Kapitel wurden bereits vorveröffentlicht. Kapitel 4 zeigt die Ergebnisse der VeChi-Youth-Studie zur Erfassung und zum Vergleich der Nährstoffversorgung und des Ernährungsverhaltens von sich vegan, vegetarisch und omnivor ernährenden Kindern und Jugendlichen.

Abschließend liefert Kapitel 5 Ergebnisse dreier sogenannter Umbrella Reviews  zur verfügbaren Evidenz hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen ausgewählten Ernährungsfaktoren und definierten Gesundheitsoutcomes. Es wird zum einen der Zusammenhang zwischen dem Gemüse-, Obst- und Fleischverzehr und dem Risiko für die ernährungsmitbedingten Erkrankungen analysiert. Weiterhin wird die Studienlage bezüglich verschiedener Ernährungsfaktoren und neurodegenerativen Erkrankungen zusammengefasst. Ein weiterer Umbrella Review untersucht zudem die Auswirkungen des Vitamin D Status auf die Vorbeugung und Behandlung ausgewählter extraskelettaler Erkrankungen.

Vorveröffentlichungen

Kapitel 3 - „Studie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland – SuSe II“

Wie werden Säuglinge im ersten Lebensjahr in Deutschland ernährt? Und wie steht es um die Stillförderung in deutschen Kliniken? Antworten auf diese Fragen liefert die Vorveröffentlichung von Kapitel 3 des 14. DGE-Ernährungsberichts.

Das Team um Frau Professorin Kersting und Herrn Professor Lücke des Forschungsdepartments für Kinderernährung an der Universitätskinderklinik Bochum befragte hierzu Geburtskliniken sowie Mütter zu mehreren Zeitpunkten ab der Entbindung bis zum Ende des ersten Lebensjahres der Säuglinge.

Als Nachfolgestudie von SuSe I, lassen sich durch SuSe II zudem die Entwicklungen im Bereich des Stillens und der Säuglingsernährung in den letzten 20 Jahren beschreiben und aktuelle Empfehlungen zur Stillförderung ableiten.

 

Kapitel 2 - Ernährungs­situation in Krankenhäusern und Pflegeheimen – Auswertung der nutritionDay-Daten für Deutschland

In diesem Kapitel werden die seit 2006 erhobenen und für den 14. DGE-Ernährungsbericht erstmals systematisch ausgewerteten nutritionDay-Daten zur Prävalenz von Mangelernährung sowie zu bestehenden Versorgungsstrukturen in Kliniken und Pflegeheimen in Deutschland dargestellt. Mithilfe dieser Daten wird die nationale Situation in diesen Einrichtungen charakterisiert, es werden internationale Vergleiche gezogen und letztlich Handlungsempfehlungen abgeleitet, die zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen und so der Ernährungsversorgung beitragen sollen.

Das Vorhaben wurde von Frau Professorin Dorothee Volkert vom Institut für Biomedizin des Alterns der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in enger Zusammenarbeit mit nutritionDay Wien, der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) und der DGE durchgeführt.

Ausgewählte Ergebnisse zur Ernährungssituation in deutschen Kliniken, die im Rahmen der bundesweiten Initiative am nutritionDay 2018 gewonnen wurden, fasst der Beitrag „Ernährungssituation in Krankenhäusern in Deutschland – Ergebnisse des nutritionday-Projekts 2018“ in der Ernährungs Umschau zusammen.

 

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 136
53175 Bonn
Tel: +49 228 3776-600
Fax: +49 228 3776-800

SocialMedia

Projekte der DGE im Rahmen von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ gefördert durch das BMEL.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. © 2023 DGE