13. DGE-Ernährungsbericht
Weiterhin wird die Verpflegung in Kindertageseinrichtungen und die Verpflegungssituation in Senioreneinrichtungen vorgestellt.
DGE Medienservice
Bestellen Sie jetzt den 13. DGE-Ernährungsbericht in unserem Medienshop.
Vorveröffentlichung Kapitel 2 und Kapitel 3
Zum 13. DGE-Ernährungsbericht finden sie hier die Vorveröffentlichung der Kapitel Verpflegung in Kindertageseinrichtungen (VeKiTa): Ernährungssituation, Bekanntheitsgrad und Implementierung des DGE-Qualitätsstandards (Kapitel 2) und Evaluation des „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen“ (Kapitel 3).
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen und beschreibt die Ernährungssituation in deutschen Kitas. Ziel der VeKiTa-Studie ist es darüber hinaus den Bekanntheitsgrad und die Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards zu untersuchen. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Empfehlungen abzuleiten, welche die Verpflegungssituation in Kitas verbessern und die Akzeptanz des DGE-Qualitätsstandards erhöhen können.
Kapitel 3 befasst sich mit der Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen. In einem Forschungsprojekt wurde dazu der gleichnamige DGE-Qualitätsstandard evaluiert, mit dem Ziel, die Bekanntheit, die Verbreitung und Akzeptanz des Qualitätsstandards zu ermitteln. Außerdem soll der Nutzen aufgezeigt werden, der sich durch die Anwendung des DGE-Qualitätsstandards für die Senioreneinrichtungen und die Bewohner ergibt.
Kapitel 2 wurde von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg durchgeführt, Kapitel 3 vom Institut für Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Beide Kapitel sind Teil des 13. DGE-Ernährungsberichts.
Erratum
pdf-Version vor dem 4.5.2016:
In der Einleitung von Kapitel 3 (Evaluation des „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen“) ist auf Seite V68 leider ein Fehler unterlaufen. Korrekterweise muss es im zweiten Absatz „[…] wurde im Jahr 2009 im Rahmen des Nationalen Aktionsplans […]“ und im Abschnitt „Rekrutierung und Repräsentativität“ auf Seite V97 in der zweiten Zeile richtigerweise „zusammengetragen“ heißen.
Presseinformationen zum 13. DGE-Ernährungsbericht
- Selbstdiagnose Unverträglichkeit: „frei von“-Lebensmittel nur bei bestimmten Lebensmittelunverträglichkeiten sinnvoll (DGE aktuell 01/2018)
- Wer kocht denn in Deutschland? – 13. DGE-Ernährungsbericht untersucht Kochhäufigkeit von Frauen und Männern (DGE aktuell 5/2017)
- Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen – DGE-Qualitätsstandard wirkt sich positiv auf das Speisenangebot aus (DGE aktuell 06/2016)
- DGE-Qualitätsstandard verbessert die Verpflegung von Kindern (DGE aktuell 01/2016)