Group Ernährungsberater*in finden
DGE-Leitlinien

Leitlinie Kohlenhydrate

Evidenzbasierte Leitlinie zum Einfluss von Kohlenhydraten auf gesundheitsbezogene Endpunkte

Die neue evidenzbasierte Kohlenhydrat-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) beschäftigt sich mit der Frage in welcher Beziehung die Quantität und Qualität von Kohlenhydraten in der Ernährung zu gesundheitsbezogenen Endpunkten stehen. Zu den relevanten Aspekten der Kohlenhydratzufuhr gehören Gesamtkohlenhydrate, Zucker, Stärke, glykämischer Index, Insulinindex, glykämische Last., Insulinlast, Ballaststoffe und Vollkornprodukte. Folgende gesundheitsbezogenen Endpunkte werden untersucht: körpergewichtsbezogene Endpunkte, Typ-2-Diabetes, Dyslipidämie, erhöhter Blutdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs sowie Zahnkaries und Parodontalerkrankungen.

Zu den genannten Endpunkten wird die DGE sukzessive einzelne Umbrella Reviews veröffentlichen, die abschließend in einer Gesamtempfehlung zusammengefasst werden. Dabei werden verschiedene Kriterien, wie z. B. die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz, Priorisierung der Endpunkte und ökologische Nachhaltigkeit, bewertet. Vor der finalen Veröffentlichung der Gesamtempfehlung wird es einen Konsultationsprozess geben, bei dem diese auf fachlicher Ebene kommentiert werden kann.

Die neue evidenzbasierte Leitlinie zur „Kohlenhydratzufuhr und gesundheitsbezogenen Endpunkten“ wird die Kohlenhydrat-Leitlinie aus dem Jahr 2011 ersetzen.

Methodik

Für die Erstellung der Kohlenhydrat-Leitlinie erfolgen systematische Literaturrecherchen nach systematischen Übersichtsarbeiten mit Metaanalysen von prospektiven Studien (u. a. Kohortenstudien und randomisiert kontrollierte Interventionsstudien) nach vorab festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien in den Datenbanken MEDLINE und Epistemonikos.

Die methodische Qualität der Übersichtsarbeiten bewertet die Leitlinienkommission der DGE mittels „A Measurement Tool to Assess Systematic Reviews 2“ (AMSTAR 2), die Qualität der Evidenz der Endpunkt-spezifischen Ergebnisse anhand der GRADE-Kriterien (Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation).

Im Rahmen des Beitrags von Schlesinger et al. (2025) „Dietary carbohydrate intake and health-related outcomes: a protocol for the evidence evaluation methodology for the new guideline on dietary carbohydrate intake of the German nutrition society" wird das methodische Vorgehen im Detail beschrieben.