12. DGE-Ernährungsbericht
Im Fokus dieses Ernährungsberichts stehen:
- die Analyse der Ernährungssituation von Senioren mit Pflegebedarf in Privathaushalten
- die Ergebnisse einer Studie zum Angebot von „Essen auf Rädern“
- aktuelle Bewertungen zum Thema „Prävention durch Ernährung“
- Informationen zum Thema Ernährungsnotfallvorsorge im Krisenfall
DGE Medienservice
Bestellen Sie jetzt den 12. DGE-Ernährungsbericht in unserem Medienshop.
Weitere Dokumente
Erratum
Im Abschnitt 1.6 „Jodversorgung von Schulkindern in Deutschland – Ergebnisse der DONALD-Studie“ ist leider ein Fehler unterlaufen. In Abbildung 1/27 auf Seite 115 sind die letzten beiden Boxen (2008, 2009) nach unten verrutscht. Korrekterweise muss die 25. Perzentile für das Jahr 2008 bei 64,4 µg/Tag liegen, die 75. Perzentile bei 110,5 µg/Tag. Die 25. Perzentile für das Jahr 2009 muss bei 65,1 µg/Tag liegen, die 75. Perzentile bei 103,6 µg/Tag.
Presseinformationen zum 12. Ernährungsbericht 2012
- Männer essen anders – DGE nahm Lebensmittelverzehr von Männern und Frauen unter die Lupe (DGE aktuell 01/2014)
- Wie isst Deutschland? – DGE stellt Kurzfassung es 12. Ernährungsberichts vor (DGE intern 31/2013)
- Essen auf Rädern: Kunden sind mit der Dienstleistung zufrieden – DGE veröffentlicht Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Angebot von „Essen auf Rädern“ im Ernährungsbericht 2012 (DGE-aktuell 13/2012)
Veröffentlichungen zum 12. DGE-Ernährungsbericht:
Am 14. Dezember 2012 wurde der 12. Ernährungsbericht zur Ernährungssituation in Deutschland von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) vorgestellt.
Der Ernährungsbericht erscheint alle vier Jahre im Auftrag und mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Er informiert in bewährter Weise über die aktuelle Ernährungssituation in Deutschland und die Entwicklung von Ernährungstrends.
Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung wird das Thema Ernährung im Alter zunehmend wichtiger und bildet einen Schwerpunkt im aktuellen Ernährungsbericht. Beleuchtet wird die Ernährungssituation von (meist) hochbetagten Senioren, die in Privathaushalten gepflegt und versorgt werden, sowie Essensangebote, die als „Essen auf Rädern“ angeliefert werden. Mikrobiologische und toxikologische Aspekte der Lebensmittelsicherheit werden fortgeschrieben, zu den Zusammenhängen zwischen Ernährung und Krebs und der möglichen gesundheitlichen Bedeutung von sekundären Pflanzenstoffen wird eine aktualisierte Literaturauswertung vorgelegt.
Für alle Interessierten aus den Bereichen Beratung, Bildung, Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft stellt der aktuelle 12. Ernährungsbericht mit seiner einordnenden und bewertenden Darstellung wissenschaftlicher Fakten eine unverzichtbare, objektive Informationsquelle dar. Seit 1969 liefern die Ernährungsberichte der DGE die Basis einer wissenschaftlich fundierten Bestandsaufnahme und Bewertung der Ernährungssituation in Deutschland.
Kapitel 1 bis 5 zum Reinlesen
- Kapitel 1 – Ernährungssituation in Deutschland
- Kapitel 2 – Ernährungssituation von Seniorinnen und Senioren mit Pflegebedarf in Privathaushalten (ErnSiPP-Studie)
- Kapitel 3 – Situation, Qualität und Zufriedenheit mit dem Angebot von „Essen auf Rädern“
- Kapitel 4 – Lebensmittelsicherheit
- Kapitel 5 – Prävention durch Ernährung