Ernährungsberater*in finden
DGE Magazin

Wissenschaftsmagazin

Das Wissenschaftsmagazin „DGEwissen“ informiert über aktuelle Erkenntnisse aus der Ernährungswissenschaft und -praxis.

Es richtet sich an Multiplikator*innen, Studierende, Diätschüler*innen und Verbraucher*innen, die sich für wissenschaftlich fundierte Neuigkeiten aus dem Ernährungsbereich interessieren.

  • Im Magazin werden Beratungsmaterial und Stellungnahmen der DGE publiziert
  • Fragen aus Ernährungsmedizin und Diätetik beantwortet
  • Ausgewählte, neue Fachliteratur und Medien werden vorgestellt und eingeordnet.

In jeder Ausgabe steht ein aktuelles Thema im Mittelpunkt und wird aus fachlicher Perspektive beleuchtet.

Das Redaktionsteam will mit dem Magazin Einblicke in die Arbeit der DGE geben und die Menschen, die hier arbeiten, zeigen. Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle in Bonn kommen ebenso, wie die der landesweiten Sektionen oder das Wissenschaftliche Präsidium zu Wort. 

Das Magazin erscheint alle zwei Monate. Für DGE-Mitglieder liegt DGEwissen kostenfrei als Supplement zur Fachzeitschrift Ernährungs Umschau bei. Nichtmitglieder können es über den DGE-MedienService abonnieren. Das Jahresabo kostet im Inland 40,00 € inkl. USt. und Versand, im Ausland 42,00 € inkl. USt. und Versand. 

Sie wünschen sich ein bestimmtes Thema für eine der nächsten Ausgaben, haben Fragen, Anregungen oder Kritik?

Schreiben Sie uns eine E-Mail an dgewissen(at)dge.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

03.2023

Aktuelle Ausgabe

Cover DGEwissen 5 2023

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die aktuelle Ausgabe 5.2023 des DGE-Wissensmagazins ist da! Jetzt als Druck-Ausgabe bestellen oder als digitale Version auf's Tablet laden!

Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe ist das Thema „Herz-Kreislauf-Erkrankungen“.

Jetzt bestellen

Für Abonnenten

Wissenschaftsmagazin DGEwissen digital 

Den Freischaltcode zum digitalen DGEwissen finden Sie auf Ihrem Adressaufkleber.

Für Bezieher*innen des Wissenschaftsmagazins ist der Zugang zu allen veröffentlichten Ausgaben ab 2020 zunächst kostenfrei. Dies gilt für den Bezug mit oder ohne Ernährungs Umschau. Um diesen Service zu nutzen, ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Die Legitimierung erfolgt mit einem Freischaltcode, der sich auf Ihrem Adressaufkleber befindet (s. Abb.). Weitere Informationen finden Sie unter dgewissen.uzv.de. Lesen Sie DGEwissen im Web-Browser oder unserer iOS/Android App.

Ältere Ausgaben

Jahrgang 2022

Wissenschaft

  • Neue Leitlinie zu Kolondivertikeln und Divertikulitis
  • Neues in der Zöliakie-Leitlinie
  • Zöliakie-Medikament in der Testphase
  • Gesundheit als Zieldimension nachhaltigerer Ernährung


Praxis

  • Die Divertikelkrankheit in der Ernährungsberatung
  • Ballaststoffe – Ein Überblick
  • (nur digital) Das Reizdarmsyndrom in der Beratung

Wissenschaft

  • Genbasierte Ernährungsempfehlungen – Quo vadis?
  • DGE-Arbeitsgruppe: Personalisierte Ernährung
  • Precision Nutrition. Erwartungen, Limitationen und ein SHOWCASE
  • Die Food4Me-Studie. Hinweise auf Effektivität und Optimierungspotenziale Personalisierter Ernährung
     


Weitere Themen:

  • Machen Sie mit am nutritionDay 2022!
  • Das riecht aber gut! Zentrale Verarbeitung sensorischer Reize und der Einfluss auf das Essverhalten
  • Wie können wir umweltverträglicher essen und trinken?

Wissenschaft

  • Zentrale des Stoffwechsels
  • Stellenwert des Intervallfastens bei metabolischen Lebererkrankungen
  • Neues aus der S2k-Leitlinie „Nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)
  • Stellenwert des Intervallfastens bei metabolischen Lebererkrankungen
  • Interview: Leberschäden durch Nahrungsergänzungsmittel
     

Weitere Themen:

  • Prävention, Prognose und Therapie gynäkologischer Tumorerkrankungen. Bedeutung von Ernährung und körperlicher Aktivität
  • Mehr Tierwohl als Teil einer nachhaltigeren Ernährung

Wissenschaft

  • Krebs und Ernährung
  • Nahrungsergänzungsmittel in der Prävention und Therapie onkologischer Erkrankungen
  • Interview Ernährung und Krebsprävention
  • Mangelernährung und Kachexie bei Tumorpatient*innen
  • Interview Stellungnahme der DGE zur Einordnung der Planetary Health Diet
     

Praxis

  • Geschmacks- und Geruchsstörungen in der Ernährungstherapie

Wissenschaft

  • Ein Überblick zu denusammenhängen zwischen Ernährung und Gehirn
  • Interview: Ernährung und Gehirn
  • Ernährung und Schlaganfallrisiko
  • Wirkung einer Kalorienrestriktion auf das Gehirn
  • Assoziationen zwischen Ernährungsfaktoren und neurodegenerativen Erkrankungen
     

Praxis

  • Kurzes Übungsprogramm zur Förderung spezifischer Gehirnleistungen

Wissenschaft

  • Hochverarbeitete Lebensmittel und ihre Rolle für die menschliche und planetare Gesundheit
  • Jugendreport gibt Einblick in die Zukunft nachhaltiger Ernährung
  • Chronobiologie und Ernährung
     

Medien

  • Einfach nachhaltig
     

Praxis

  • Politisch gewollt – praktisch gelungen
     

Aus der DGE

  • Projekt „Geprüfte IN FORM-Rezepte“
  • DGE-Seminarangebot 2022
  • Wir sind umgezogen

Jahrgang 2021

Wissenschaft

  • High-Protein-Lebensmittel – LifestyleProdukte aus dem Supermarkt
  • Adipositastherapie im Alter – ein relevantes Thema?
  • Ernährungskommunikation auf Instagram
  • Early life nutrition and tools for intervention
  • Nudging in der Ernährung
     

Praxis

  • Neu: DGE-Zertifizierung für das gesamte Verpflegungsangebot in Kitas

Wissenschaft

  • Das Mikrobiom im Darm
  • Das Mikrobiom und Alterung
  • Die Rolle des Mikrobioms bei Übergewicht und Adipositas
  • Schaubild Mikrobiom Mikrobiom und Ernährung
  • Zusammenhang zwischen zirkadianem Bakterienrhythmus und Diabetes mellitus Typ 2
  • Über den Zusammenhang von Darmbakterien, Ballaststoffzufuhr und kurz kettigen Fettsäuren mit dem Essverhalten

Wissenschaft

  • Sarkopenie
  • Klinische Ernährung und Hydratation in der  Geriatrie – ESPEN-Leitlinie und Update DGEM-Leitlinie
  • Konferenz der Kompetenzcluster: Wichtige Zukunftsfragen gestellt
     

Praxis

  • Ältere Menschen gut verpflegen
  • Ältere Generation profitiert von digitaler Bildung
     

Medien

  • Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich
  • Handbuch der Gesundheitskommunikation
     

Aus der DGE

  • Für mehr Lebensqualität im Alter!

 

Wissenschaft

  • Personalisierte Ernährung zwischen Theorie und Praxis
  • Individuelle Gesundheit und gesellschaftliche Verantwortung – Welche Rolle spielt Ernährungsbildung?
  • Ernährungskommunikation auf Social­Media­Plattformen und Ernährungshandeln der Nutzer*innen
  • Lebensmittel neu gedacht: Forschung zur Reformulierung von Lebensmitteln bei den Kompetenzclustern der Ernährungsforschung
  • Gesundheitsdaten – Nutzen für die Prävention und Therapie von ernährungsabhängigen Krankheiten
  • Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Nährstoffaufnahme – Unterschiede zwischen Personen, die täglich Wurst oder Fleisch verzehren, Flexitarier*innen, Vegetarier*innen und Veganer*innen – Ergebnisse aus der NuEva­Studie

Wissenschaft

  • Metaanalyse liefert keine Hinweise für die Wirksamkeit einer probiotischen Intervention bei Patient*innen mit Zöliakie
  • Das Nahrungsprotein induzierte Enterokolitis-Syndrom
  • Cadmium und Blei in Lebensmitteln expositionsrelevanter Lebensmittelgruppen – Ergebnisse der BfR-MEAL-Studie
  • Studie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland – SuSe II
     

Medien

  • Neue Infotheken unterstützen bei der Beratung
  • Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten in Diagnostik, Therapie und Beratung
  • Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln
     

Praxis

Wissenschaft

Praxis

Jahrgang 2020

Wissenschaft

Praxis

  • Überarbeitung DGE-Qualitätsstandards als partizipativer Prozess
  • Und plötzlich schmeckt auch das Gemüse

Wissenschaft

  • WCRF: Dritter Expertenbericht zu Ernährung, Bewegung und Krebs veröffentlicht
  • nutritionDay liefert neue Daten zur Ernährungssituation in Krankenhäusern und Pflegeheimen
  • Ernährungssituation in Kranken häusern und Pflegeheimen in Deutschland – Ein Interview mit Prof. Dr. Dorothee Volkert
  • Was beeinflusst, was wir essen: Kompetenzcluster der Ernährungsforschung forschen zu Lebensmittelauswahl und Ernährungsstrategien
     

Praxis

  • Schriftbasierte Beratung: mehr als E­Mails schreiben
     

Medien

  • Schriftbasierte Beratung: mehr als E­Mails schreiben

Wissenschaft

  • Raus aus dem Elfenbeinturm – und dann zum digitalen Spielplatz?
  • Süßungsmittel – ein Überbli
     

Praxis

Aus der DGE

  • 78 Stimmen aus der DGE zum Thema „Kurzfristige Umstellung auf Online-Seminare, Telefon- und Videokonferenzen“
  • Mitbestimmen – Mitdenken – Mitgestalten
     

Wissenschaft

  • Von der Ampel bis zum Stoppschild: Welche Evidenz gibt es für regulatorische Maßnahmen?
  • Referenzwerte für die Zufuhr von Kohlenhydraten, Fett und Proteine
  • Neue Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland
  • Individuelle Beratung in der Schwangerschaft verändert Ernährungsverhalten
     

Aus der DGE

  • 52 Präsident und Vizepräsident*in der DGE im Interview

 

Wissenschaft

Praxis