Frühling auf dem Teller: Bärlauch-Quiche
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
Zuletzt überarbeitet: 2015
Empfohlene Zufuhr
Alter | Vitamin C mg/Tag | |
---|---|---|
m | w | |
Säuglingea | ||
0 bis unter 4 Monate | 20 | |
4 bis unter 12 Monate | 20 | |
Kinder und Jugendliche | ||
1 bis unter 4 Jahre | 20 | |
4 bis unter 7 Jahre | 30 | |
7 bis unter 10 Jahre | 45 | |
10 bis unter 13 Jahre | 65 | |
13 bis unter 15 Jahre | 85 | |
15 bis unter 19 Jahre | 105 | 90 |
Erwachseneb | ||
19 bis unter 25 Jahre | 110 | 95 |
25 bis unter 51 Jahre | 110 | 95 |
51 bis unter 65 Jahre | 110 | 95 |
65 Jahre und älter | 110 | 95 |
Schwangere ab 4. Monat | 105 | |
Stillende | 125 | |
aHierbei handelt es sich um Schätzwerte. bRaucher 155 mg/Tag (Männer) bzw. 135 mg/Tag (Frauen) |
Individuell filtern, ausgewählte Informationen über wenige Klicks als PDF- oder Exceldatei herunterladen.
Leider ist die 2. Auflage der D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr nicht ganz von Druckfehlern verschont geblieben. Im Kapitel Vitamin C hat sich in den Tabellen A3 und A5 im Anhang jeweils eine falsche Zahl eingeschlichen. Die korrigierte Seite 13 steht hier kostenfrei zum Download bereit.
Anleitung zur Lochung der Austauschseiten: Mit der Einstellung [888] oder [3x8] auf der Anlegeschiene des Lochers, das Blatt an der Längsseite einmal von oben und einmal von unten lochen.
Die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr werden von den Gesellschaften für Ernährung in Deutschland (DGE), Österreich (ÖGE) und der Schweiz (SGE) gemeinsam herausgegeben. Mit der 2. Auflage liegen die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr erstmals als Loseblattsammlung in Form eines Ringordners vor.