Frühling auf dem Teller: Bärlauch-Quiche
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
Zuletzt überarbeitet: 2017
Alter | Protein | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
g/kg Körper- gewicht/ Taga |
g/Tagb | |||||
m | w | m | w | |||
Säuglinge | ||||||
0 bis unter 1 Monatc | 2,5 | 8 | ||||
1 bis unter 2 Monatec | 1,8 | 8 | ||||
2 bis unter 4 Monatec | 1,4 | 8 | ||||
4 bis unter 12 Monate | 1,3 | 11 | ||||
Kinder und Jugendliche | ||||||
1 bis unter 4 Jahre | 1,0 | 14 | ||||
4 bis unter 7 Jahre | 0,9 | 18 | ||||
7 bis unter 10 Jahre | 0,9 | 26 | ||||
10 bis unter 13 Jahre | 0,9 | 0,9 | 37 | 38 | ||
13 bis unter 15 Jahre | 0,9 | 0,9 | 50 | 49 | 15 bis unter 19 Jahre | 0,9 | 0,8 | 62 | 48 |
Erwachsene | ||||||
19 bis unter 25 Jahre | 0,8 | 0,8 | 57 | 48 | ||
25 bis unter 51 Jahre | 0,8 | 0,8 | 57 | 48 | ||
51 bis unter 65 Jahre | 0,8 | 0,8 | 55 | 47 | ||
65 Jahre und älterd | 1,0 | 1,0 | 67 | 57 | ||
Schwangere | ||||||
2. Trimester | 0,9 | +7 | ||||
3. Trimester | 1,0 | +21 | ||||
Stillende | 1,2 | +23 | ||||
aDie Angaben beziehen sich auf Normalgewicht; bei Übergewicht (BMI > 25 kg/m² bei Erwachsenen) sollte das Normalgewicht für die Berechnung zugrunde gelegt werden. bDiese Angaben basieren auf dem Referenzgewicht (siehe Kapitel „Energie“). cHierbei handelt es sich um Schätzwerte; die Ableitung orientiert sich an der Zusammensetzung der Frauenmilch. dHierbei handelt es sich um Schätzwerte; der Proteinbedarf für ältere Erwachsene lässt sich nicht mit wünschenswerter Genauigkeit bestimmen, daher kann keine empfohlene Zufuhr abgeleitet werden. |
Individuell filtern, ausgewählte Informationen über wenige Klicks als PDF- oder Exceldatei herunterladen.
Die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr werden von den Gesellschaften für Ernährung in Deutschland (DGE), Österreich (ÖGE) und der Schweiz (SGE) gemeinsam herausgegeben. Mit der 2. Auflage liegen die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr erstmals als Loseblattsammlung in Form eines Ringordners vor.
Vollständige Überarbeitung des Referenzwerts für die Zufuhr von Ballaststoffen, Pantothensäure und Magnesium.
Vollständige Überarbeitung der Kapitel Vitamin A und Biotin in der 2. Auflage, 6. aktualisierte Ausgabe
Vollständige Überarbeitung der Kapitel Vitamin B6 und Zink in der 2. Auflage, 5. aktualisierte Ausgabe
Vollständige Überarbeitung des Kapitels Vitamin B12 und Aktualisierung des Kapitels Folat in der 2. Auflage, 4. aktualisierte Ausgabe
Vollständige Überarbeitung des Kapitels Unentbehrliche Aminosäuren und Protein in der 2. Auflage, 3. aktualisierte Ausgabe
Vollständige Überarbeitung der Kapitel Natrium, Chlorid und Kalium in der 2. Auflage, 2. aktualisierte Ausgabe