Referenzwerte
Energie, energieliefernde Nährstoffe und Wasser
Wasserlösliche Vitamine
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr
Referenzwerte benennen Mengen für die tägliche Zufuhr von Energie und Nährstoffen. Eingeschlossen sind Wasser, Ballaststoffe und Alkohol. Mit einer Zufuhr in Höhe der Referenzwerte werden:
- lebenswichtige physische und psychische Funktionen sichergestellt,
- Mangelkrankheiten ebenso wie eine Überversorgung verhindert,
- Körperreserven geschaffen und
- wo möglich, ein Beitrag zur Prävention chronischer ernährungsmitbedingter Krankheiten geleistet.
Kurzum - die Umsetzung der Referenzwerte trägt dazu bei, Wachstum, Entwicklung und Leistungsfähigkeit sowie die Gesundheit des Menschen ein Leben lang zu fördern bzw. zu erhalten.
Somit sind die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr eine unverzichtbare Grundlage für die Ernährungs- und Gesundheitsberatung: Sie finden unter anderem Einsatz bei der Planung einer vollwertigen Ernährung und bei der Beurteilung der Nährstoffzufuhr.
Erläuterung Referenzwerte
Zu den aktuell gültigen Referenzwerten gibt es jeweils Übersichtstabellen mit den altersspezifischen Referenzwerten sowie gegebenenfalls weiteren Informationen und Veröffentlichungen zu den einzelnen Nährstoffen. Die entsprechenden umfangreichen Erläuterungen inklusive der Ableitung der Referenzwerte sind publiziert in:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hrsg.): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Bonn, 2. Auflage, 7. aktualisierte Ausgabe (2021)
In den Erläuterungen zur 2. Auflage der „Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr“ ist gekennzeichnet, wann die Kapitel jeweils zuletzt inhaltlich komplett überarbeitet wurden.
Korrekturen für die 2. Auflage der Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr
Leider ist die 2. Auflage der D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr nicht ganz von Druckfehlern verschont geblieben.
Im Kapitel Vitamin C hat sich in den Tabellen A3 und A5 im Anhang jeweils eine falsche Zahl eingeschlichen. Die korrigierte Seite 13 steht kostenfrei zum Download bereit.
Im Kapitel Vitamin D wurde die Wellenlänge der UVB-Strahlung zur Vitamin-D-Synthese entsprechend der Literaturstelle nicht korrekt wiedergegeben. Die korrigierte Seite 1 steht zum kostenfreien Download bereit.
Anleitung zur Lochung der Austauschseiten: Mit der Einstellung [888] oder [3x8] auf der Anlegeschiene des Lochers, das Blatt an der Längsseite einmal von oben und einmal von unten lochen.

Individualisierte Referenzwertetabellen
Mit dieser Anwendung können die Referenzwerte nach einzelnen Kriterien wie Geschlecht, Alter/Altersgruppen, Energie, energieliefernden Nährstoffen (Fett, Kohlenhydrate, Protein), Vitamine, Mineralstoffe, Wasser gefiltert werden. Es bietet auch die Möglichkeit, speziell Referenzwerte für Menschen in bestimmten Lebenssituationen wie Schwangerschaft und Stillzeit herauszusuchen und sich diese anzeigen zu lassen. Nach personalisierten Filtern ausgewählte Informationen lassen sich über wenige Klicks einfach als PDF- oder Exceldatei herunterladen.
Zum Referenzwerte -Tool
Weitere Informationen
- Neue D-A-CH-Referenzwerte für die Vitamin-A-Zufuhr (DGE-Pressemitteilung vom 17.11.2020)
- Referenzwert für die Zufuhr von Folat aktualisiert (Nachrichten 02/2019)
- Neuer Referenzwert für die Vitamin-B12-Zufuhr. Nicht nur für Veganer essenziell (DGE aktuell 2/2019)
- Wie viel Protein brauchen wir? (DGE aktuell 08/2017)
- DGE aktualisiert die Referenzwerte für Natrium, Chlorid und Kalium(DGE aktuell 01/2017)
Begriffserklärung
Bis zum Jahr 2022 erarbeiteten die Österreichischen Gesellschaft für Ernährung, die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung und die DGEgemeinsam die D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Seit 2023 ist die SGE nicht mehr an der Erarbeitung der D-A-CH-Referenzwerte beteilgt, daher heißen die Referenzwerte jetzt DGE/ÖGE-Referenzwerte. Vergleichbare Referenzwerte gibt es auch von internationalen Organisationen, z. B. WHO/FAO, EFSA, The Nordic Nutrition Recommendations (NNR) und National Academy of Medicine.