Frühling auf dem Teller: Bärlauch-Quiche
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
Zuletzt überarbeitet: 2016
Schätzwerte für eine angemessene Zufuhr
Alter | Natriuma (mg/Tag) |
||
---|---|---|---|
Säuglinge | |||
0 bis unter 4 Monate | 130 | ||
4 bis unter 12 Monate | 200 | ||
Kinder und Jugendliche | |||
1 bis unter 4 Jahre | 400 | ||
4 bis unter 7 Jahre | 500 | ||
7 bis unter 10 Jahre | 750 | ||
10 bis unter 13 Jahre | 1100 | ||
13 bis unter 15 Jahre | 1400 | ||
15 bis unter 19 Jahre | 1500 | ||
Erwachsene | |||
19 bis unter 25 Jahre | 1500 | ||
25 bis unter 51 Jahre | 1500 | ||
51 bis unter 65 Jahre | 1500 | ||
65 Jahre und älter | 1500 | ||
Schwangere | 1500 | ||
Stillende | 1500 | ||
a 23,0 mg Natrium entsprechen 1 mmol Natrium |
Individuell filtern, ausgewählte Informationen über wenige Klicks als PDF- oder Exceldatei herunterladen.
Vollständige Überarbeitung des Referenzwerts für die Zufuhr von Ballaststoffen, Pantothensäure und Magnesium.
Vollständige Überarbeitung der Kapitel Vitamin A und Biotin in der 2. Auflage, 6. aktualisierte Ausgabe
Vollständige Überarbeitung der Kapitel Vitamin B6 und Zink in der 2. Auflage, 5. aktualisierte Ausgabe
Vollständige Überarbeitung des Kapitels Vitamin B12 und Aktualisierung des Kapitels Folat in der 2. Auflage, 4. aktualisierte Ausgabe
Vollständige Überarbeitung des Kapitels Unentbehrliche Aminosäuren und Protein in der 2. Auflage, 3. aktualisierte Ausgabe
Vollständige Überarbeitung der Kapitel Natrium, Chlorid und Kalium in der 2. Auflage, 2. aktualisierte Ausgabe
Die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr werden von den Gesellschaften für Ernährung in Deutschland (DGE), Österreich (ÖGE) und der Schweiz (SGE) gemeinsam herausgegeben. Mit der 2. Auflage liegen die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr erstmals als Loseblattsammlung in Form eines Ringordners vor.