Getränke
Die Getränke stehen im Zentrum des DGE-Ernährungskreises, denn eine ausreichende Versorgung mit Wasser ist lebensnotwendig.
Durstlöscher und andere Getränke
- Leitungswasser ist in Deutschland streng kontrolliert, kostengünstig und löscht Durst hervorragend.
- Darüber hinaus eignet sich Wasser still oder sprudelnd als Mineral-, Tafel- oder Heilwässer ebenfalls zum Durstlöschen.
- Warm oder kalt gehören auch ungesüßte Kräuter- und Früchtetees zu den empfehlenswerten Getränken.
- Zu den Getränken zählen auch Fruchtsaftschorlen, am besten im Verhältnis von 1 Teil Saft zu 3 Teilen Wasser.
- Fruchtnektare und Fruchtsaftgetränke genauso wie zuckerhaltige sowie koffeinhaltige Erfrischungsgetränke (z. B. Limonaden, Colagetränke und Eistees), mit Zucker oder Süßstoff gesüßt, sind keine empfehlenswerten Getränke.
- Kaffee und schwarzer sowie grüner Tee tragen ungesüßt zur Flüssigkeitszufuhr bei. Aufgrund des Koffeingehalts sind sie nur in moderaten Mengen empfehlenswert.
- Alkoholische Getränke, wie Wein, Bier und Co. zählen nicht zu den Getränken und sind kein Bestandteil des DGE-Ernährungskreises. Vom Verzehr wird abgeraten.
- Milch gehört ebenfalls nicht zu den Getränken. Sie findet sich in der Gruppe Milch und Milchprodukte des DGE-Ernährungskreises
Das steckt drin
Wasser ist in allen Getränken der Hauptinhaltsstoff. Es ist kalorienfrei und liefert Mineralstoffe wie Natrium, Magnesium oder Calcium. Die Mengen sind jedoch sehr unterschiedlich und bei abgefülltem Wasser auf dem Etikett ersichtlich.
Für die Flüssigkeitsversorgung ist es egal, ob das Wasser sprudelt oder nicht. Entscheidend sind hier die eigenen Vorlieben und die Verträglichkeit.
Fruchtsäfte liefern Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie enthalten von Natur aus jedoch auch Zucker und damit Kalorien.
Kaffee, schwarzer und grüner Tee, sofern zuckerfrei und ohne Milch getrunken, liefern keine Kalorien Sie können zur Flüssigkeitsbilanz hinzugerechnet werden. Kaffee, schwarzer und grüner Tee enthalten Koffein bzw. Theobromin. Das sind natürliche Inhaltsstoffe, die in moderaten Mengen anregen und beleben.
Zuckergesüßte Getränke wie Limonaden, Brausen, Nektare, Eistees, Energydrinks, Cola-, Fruchtsaft- und Milchmischgetränke sind nicht als Durstlöscher geeignet. Sie enthalten viel Zucker (etwa 80 - 100 g pro Liter) und liefern damit viele Kalorien. Colagetränke, Eistees und Energydrinks enthalten zudem Koffein.
Auch sogenanntes „aromatisiertes Wasser“ kann mit Zucker gesüßt sein. Ein Blick auf die Zutatenliste verrät es.
Light- bzw. Zerogetränke sind kalorienreduziert oder kalorienfrei. Sie enthalten weitere Lebensmittelzusatzstoffe wie Süß-, Farb- und Aromastoffe und sind daher weniger empfehlenswert.
Alkoholische Getränke enthalten viele Kalorien und erhöhen das Risiko für viele Erkrankungen wie Krebs, Herz- und Lebererkrankungen. Die von Alkohol ausgehende Suchtgefahr ist ein weiteres gesundheitliches und soziales Risiko.
Keine Alkoholmenge kann als gesundheitlich unbedenklich bezeichnet werden. Für die Gesundheit ist es am besten, keinen Alkohol zu trinken.
Das Lebensmittel Trinkwasser kommt in Deutschland als Leitungswasser direkt aus dem Wasserhahn. Wenn Sie Leitungswasser verwenden, statt in Flaschen abgefülltes Wasser zu kaufen, sparen Sie Geld, Verpackung und Transporte. Füllen Sie Leitungswasser in Mehrwegflaschen, dann sind Sie auch unterwegs gut versorgt.
Kaffee, Tee und Kakao beanspruchen eine große Anbaufläche und haben einen entsprechend großen ökologischen Fußabdruck. Bei Lebensmitteln aus fernen Ländern hilft der Kauf von fair gehandelten Produkten, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in den Produktionsländern zu verbessern. Bei der Auswahl entsprechender Produkte helfen Siegel und Kennzeichnungen.
Am besten Wasser trinken
Getränke sollen den Durst löschen und den Wasserverlust ausgleichen, aber das Kalorienkonto nicht zusätzlich belasten.
Trinken Sie täglich rund 1,5 Liter kalorienfreie/-arme Getränke.
An heißen Tagen, nach dem Sport oder bei erhöhtem Flüssigkeitsverlust (z. B. durch einen Magen-Darm-Infekt) sollte mehr getrunken werden.
Über den Tag verteilt getrunken, versorgen
- Wasser
- ungezuckerter Früchte- und Kräutertee,
- mit Wasser verdünnte Frucht- und Gemüsesäfte (3 Teile Wasser, 1 Teil Saft)
den Körper am besten mit Flüssigkeit.
Mehr zum Thema findet sich im Flyer "Wasser trinken - fit bleiben"
Am besten Wasser trinken
Trinken Sie rund 1,5 Liter jeden Tag, am besten Wasser oder andere kalorienfreie Getränke wie ungesüßten Tee. Trinkwasser aus der Leitung ist ein frisches, sicheres und einfach verfügbares Lebensmittel. Zuckergesüßte und alkoholische Getränke sind nicht empfehlenswert.