Group Ernährungsberater*in finden
Ausgewählte Fragen und Antworten zu Panthothensäure

Pantothensäure

Pantothensäure ist Bestandteil von Coenzym A und dem Acyl-Carrier-Protein (ACP) und ist damit an zahlreichen anabolen (aufbauenden) und katabolen (abbauenden) Stoffwechsel­prozessen beteiligt.

1. Was ist Pantothensäure?

  • Pantothensäure ist ein wasserlösliches, hitzelabiles Vitamin der B-Gruppe, welches sich aus Pantoinsäure und β-Alanin zusammensetzt.
  • Pantothensäure kann auch aus dem Provitamin Dexpanthenol gebildet werden.

 

2. Wozu braucht der Körper Pantothensäure?

Pantothensäure ist Bestandteil von Coenzym A und dem Acyl-Carrier-Protein (ACP) und ist damit an zahlreichen anabolen (aufbauenden) und katabolen (abbauenden) Stoffwechsel­prozessen beteiligt. Dazu gehört u. a. Synthese und Abbau von Fettsäuren, Synthese von Cholesterol, Gallensäuren sowie Abbau von Kohlenhydraten, Aminosäuren und Alkohol. Außerdem beeinflusst Coenzym A die Genexpression sowie Zellteilung und ist am Abbau von Fremdstoffen beteiligt.

Nach oben

3. Was passiert bei einem Mangel an Pantothensäure?

Pantothensäure kommt ubiquitär (überall verbreitet) in Lebensmitteln vor, sodass ein Mangel bei Verzehr eine Mischkost bislang nicht beobachtet wurde. Selbst bei einer pantothensäurearmen Ernährung stellen sich meist keine Mangelsymptome ein.

Nach oben

4. Welche Lebensmittel sind natürlicherweise reich an Pantothensäure?

Einen hohen Gehalt an Pantothensäure haben tierische Lebensmittel wie Innereien, Hühnereier, Fisch, Muskelfleisch und Weichkäse. Gute pflanzliche Pantothensäurelieferanten sind Pilze, Erdnüsse, Nüsse und Vollkornmehl.

Nach oben

5. Wie kann der Referenzwert für die Zufuhr von Pantothensäure erreicht werden?

Eine angemessene Pantothensäureversorgung kann durch eine ausgewogene vollwertige Ernährung gut erreicht werden, da Pantothensäure in fast allen Lebensmitteln vorkommt.

Tabelle 1 zeigt drei Beispielrechnungen, bei denen durch eine gezielte Auswahl von Lebensmitteln mit einem hohen Nährstoffgehalt eine Zufuhr von 5 mg Pantothensäure erreicht werden kann.

(Bei den Beispielrechnungen ist zu beachten, dass es sich nicht um einen vollständigen Tagesplan handelt.)

Tabelle 1: Beispielrechnung für Pantothensäure
Portionsgröße (verzehrbarer Anteil) Lebensmittel pro Portion in mg
Mischkost
150 ml Kuhmilch 3,5 % Fett 0,5
60 g Haferflocken 0,7
125 g Apfel 0,1
100 g Vollkornbrot (2 Scheiben) 0,5
30 g Gouda 30 % Fett i. Tr.(1 Scheibe) 0,1
150 g Forelle gegart 2,5
250 g Kartoffeln gegart 0,8
Summe Mischkost 5,2 mg
ovo-lacto-vegetarische Ernährung
150 g Joghurt 3,5 % Fett 0,5
150 g Banane 0,3
125 g Aprikose (roh) 0,3
30 g Mandeln 0,1
80 g Haferflocken 0,9
100 g Vollkornbrot (2 Scheiben) 0,5
30 g Weichkäse 40 % i. Tr. 0,3
80 g Tomate roh 0,2
250 g Kartoffeln gegart 0,8
60 g 1 Ei gegart 0,8
150 g Spinat tiefgefroren, gegart 0,4
Summe ovo-lacto-vegetarische Ernährung 5,2 mg
     
vegane Ernährung
150 g Sojaeiweiß texturiert (TVP) 2,5
150 g Champignons gedünstet 3,0
150 g Kürbis 0,5
150 g Feldsalat 0,3
Summe vegane Ernährung 6,3 mg

Nach oben

6. Die Referenzwerte für Pantothensäure wurden 2021 überarbeitet - was hat sich geändert?

Nach wie vor gibt es keine belastbaren Bilanzstudien und keine aussagekräftigen Biomarker zur Beurteilung des Pantothensäurestatus. Zudem können auch bei pantothensäurearmer Kost keine Mangelsymptome festgestellt werden. Daher kann weiterhin nur ein Schätzwert für die Zufuhr an Pantothensäure festgelegt werden. Dieser basiert analog zum Vorgehen der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) auf der durchschnittlichen Zufuhr in der Bevölkerung. Daraus ergeben sich minimale Veränderungen bei Kindern ab 7 Jahren und Erwachsenen wurde der Schätzwert minimal um 1 mg gesenkt und für Stillende um 1 mg auf 7 mg pro Tag erhöht.

Nach oben

7. Ist die Versorgung mit Pantothensäure in Deutschland ausreichend?

Ja. Eine angemessene Pantothensäureversorgung kann durch eine ausgewogene Ernährung sichergestellt werden, da Pantothensäure in vielen Lebensmitteln ausreichend vorkommt (siehe Frage 6)

Nach oben

8. Kann die Pantothensäurezufuhr über die Nahrung zu einer Überversorgung führen?

Nein. Nur nach extrem hohen Gaben von mehr als 10 g/Tag über Supplementen wurden milde gastrointestinale Störungen wie Durchfall beobachtet.

Nach oben

9. Die Verwendung von Dexpanthenol (Provitamin von Pantothensäure) als Hautcreme soll positive Effekte für die Haut haben und bei der Wundheilung helfen - stimmt das?

Ja. Das in Hautcremes enthaltene Dexpanthenol dient zur direkt Versorgung der Haut mit Pantothensäure. In randomisierten kontrollierten Studien konnten positive Effekte auf die Haut wie eine verbesserte Barrierefunktion sowie verbesserte Hautstruktur und Hydratation gezeigt werden. Darüber hinaus wurden präventive Effekte in Bezug auf Hautirritationen, Hautregeneration und Wundheilung beschrieben.

Nach oben

10. Für Pantothensäure hat die EFSA (Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde) einen sogenannten Health Claim zugelassen – was hat es damit auf sich?

Der Health-Claim der EFSA besagt, dass eine über eine ausgewogene Ernährung sichergestellte Pantothensäurezufuhr für den Erhalt von Energieumsatz, mentaler Leistungsfähigkeit sowie Synthese von Steroidhormonen, Vitamin D und Neurotransmittern sorgt und bestätigt damit die natürlichen Funktionen von Pantothensäure. Eine Supplementation ist dazu nicht notwendig. Außerdem hält die EFSA fest, dass die aktuelle Datenlage nicht erkennen lässt, ob eine mangelnde Pantothensäurezufuhr in der Allgemeinbevölkerung mit einer Beeinträchtigung der oben genannten Funktionen einhergeht.

Nach oben