Group Ernährungsberater*in finden
Kongress

63. Wissen­schaft­lich­er Kon­gress

4.–6. März 2026, Kongress Palais Kassel

in Kooperation mit der Technischen Universität München

Call for Abstracts

Die Abstracteinreichung beginnt ab 1. September bis zum 25. Oktober 2025.

Ernährung und Mikrobiom

Mehr als 10 Billionen Mikroben leben auf und in unserem Körper. Der größte Teil der mikrobiellen Biomasse befindet sich im Darm. Die schätzungsweise 170 Millionen Proteine der mehr als 4600 Bakterienarten tragen zu der enormen metabolischen Kapazität des menschlichen Mikrobioms bei. Unsere Ernährung beeinflusst sowohl die Zusammensetzung als auch die Funktion dieses komplexen mikrobiellen Ökosystems. Nach der Geburt wird der sterile Darm Neugeborener durch nur wenige Bakterienarten kolonisiert. Nahrungsfaktoren spielen eine große Rolle in der dynamischen Entwicklung eines diversen und resilienten Mikrobioms vom Säugling hin zum Erwachsenen. Der mikrobielle Fingerabdruck ist individuell einzigartig und zeichnet sich durch seine symbiotische Allianz mit seinem Wirt aus.

Eine zunehmende Zahl an Populations- und Interventionsstudien adressieren die Frage, wie ein gesundes Mikrobiom zusammengesetzt ist und welche Lebensmittel oder Nahrungsbestandteile diesbezüglich einen funktionell relevanten Beitrag leisten. Wie bei einem Organ führen Störungen im Mikrobiom zum Bruch der Allianz mit dem Wirt und tragen mutmaßlich zur Entstehung unterschiedlichster Erkrankungen bei. Diese aufregende Hypothese wird im Moment intensiv untersucht, so dass es nicht verwundert, dass derzeit über 4600 klinische Studien zum Thema Mikrobiom registriert sind. Fast 20% dieser Studien sind mit ernährungsrelevanten Fragen verknüpft.

  • Welchen Einfluss hat die Wechselwirkung zwischen Ernährung und Mikrobiom auf die Entstehung chronischer Krankheiten?
  • Sind ernährungsbasierte, möglicherweise personalisierte, Interventionen eine Strategie für eine Mikrobiom-basierte Prävention oder Therapien?

Die Ernährungswissenschaft steht im Zentrum und am Anfang dieser Fragen. Sie muss den Nachweis liefern, ob und wie die vielfach dokumentierten Veränderungen im Mikrobiom kausal mit der Ernährung verknüpft sind und ob und wie erkrankungsrelevante Prozesse im menschlichen Körper beeinflussen können. Die DGE widmet sich auf dem Kongress 2026 diesem spannenden Themenfeld.

Wis­sen­schaft­lich­e Lei­tung

Veranstaltungsort

Kongress Palais Kassel am Holger Börner Platz

© Kassel Marketing GmbH

Kongress Palais Kassel
Holger-Börner-Platz 1
34119 Kassel
kongress-palais.de

Call for Abstracts

Bewerben Sie sich bis zum 25. Oktober 2025 mit Vorträgen oder Postern über Forschungsergebnisse aus dem Gesamtbereich der allgemeinen Ernährungswissenschaften mit den angrenzenden Disziplinen in folgenden Fachbereichen:

  • Epidemiologie
  • Ernährungsberatung
  • Ernährungsbildung
  • Ernährungsmedizin
  • Ernährungsverhaltensforschung
  • Gemeinschaftsverpflegung
  • Lebensmittelwissenschaft
  • Physiologie und Biochemie der Ernährung
  • Public Health Nutrition

Science Slam – wissenschaftlich, verständlich, unterhaltsam

Darüber hinaus können Sie in diesem Zeitraum auch für den 7. Science Slam der DGE-Fachgruppe Early Career Scientist (ECS) einen Abstract einreichen. Im Science Slam wird ein wissenschaftliches Thema (z. B. Projekte, Bachelor- oder Masterarbeiten, Promotion) verständlich und unterhaltsam einem neugierigen und offenen Publikum präsentiert. Nach diesen Kriterien werden auch die Einreichungen (wissenschaftlich, verständlich, unterhaltsam) bewertet. Der Abstract muss dabei inhaltlich nicht zwingend mit dem übergeordneten Thema des Kongresses übereinstimmen.

Rein wissenschaftlich formulierte Abstracts werden abgelehnt und sollten daher nicht wissenschaftlich strukturiert sein. Beispiele für Science Slams der Early Career Scientists sind auf YouTube zu finden.


Science Slam - scientific, understandable, entertaining

During this period, you can also submit an abstract for the 7th Science Slam of the DGE Early Career Scientist (ECS) group. In the Science Slam, a scientific topic (e.g. a completed or in-progress thesis or doctoral dissertation, other own research work) is presented to a curious audience in an understandable and entertaining way. The submissions (scientific, comprehensible, entertaining) are also evaluated according to these criteria. The content of the abstract does not necessarily have to correspond to the overarching theme of the congress.

Purely scientifically formulated abstracts are rejected and should therefore not be scientifically structured. Examples of science slams organised by Early Career Scientists can be found on YouTube.

Reichen Sie Ihren Vortrag, Poster oder ScienceSlam-Beitrag ein:
Submit your paper, talk or poster or science slam entry:

Abstract einreichen/Abstract Submission

Als Teilnehmer*in registrieren und Beitrag einreichen über www.conftool.pro/dge2026/
Register as a participant and submit an entry via www.conftool.pro/dge2026/

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Beitrag noch nicht bei früheren DGE-Veranstaltungen präsentiert haben. Verspätete Eingänge werden nicht berücksichtigt.
Please note that you have not presented your paper at previous DGE events. Late submissions will not be considered.

Hinweise für das Einreichen von Abstracts

  • Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Beitrag noch nicht bei früheren DGE-Veranstaltungen eingereicht und präsentiert haben.
  • Der Abstract kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Die Kongresssprache ist deutsch.
  • Ordnen Sie Ihren Beitrag bitte einem der 9 Themen zu.
  • Bitte halten Sie sich an die Vorgaben zur inhaltlichen Struktur: 1. Hintergrund, 2. Methoden, 3. Ergebnisse, 4. Schlussfolgerungen.
  • Abbildungen und Tabellen sind nicht erlaubt.
  • Gesamtzeichenzahl inklusive Leerzeichen: 2 000 Zeichen.
  • Max. 8 Autor*innen werden pro Beitrag aufgeführt. Längere Autor*innen-Listen werden entsprechend gekürzt. Bitte beachten Sie das bei der Angabe Ihrer Mitautor*innen.
  • Bei Nicht-Einhaltung der inhaltlichen Struktur und der Gesamtzeichenzahl behält sich das Gutachtergremium vor, den Beitrag abzulehnen.
  • Bitte vermeiden Sie den gleichen Beitrag jeweils separat als Vortrag und Poster einzureichen.
  • Mit Ihrer Bewerbung erhält die DGE von Ihnen ein Nutzungsrecht für die Veröffentlichung Ihrer Texte im Abstractband. Dieser wird zum Beginn des DGE-Kongresses auf der Webseite veröffentlicht.
  • Nach der Bewertung der Abstracts durch ein Gutachtergremium entscheidet das Kongresskomittee (Wissenschaftliche Leitung des Kongresses und DGE-Fachgruppensprecher*nnen) über die Annahme der Vorträge und Poster. Dabei behalten Sie sich vor, die thematische Zuordnung und die Beitragsart gegebenenfalls zu ändern.
  • Über die Annahme der Science Slam-Beiträge entscheiden die Gutachter*innen der DGE-Fachgruppe Early Career Scientists (ECS).

Instructions for the submission of abstracts

  • Please note that you have not yet submitted and presented your paper at previous DGE events.
  • The abstract can be written in German or English. The congress language is German.
  • Please assign your contribution to one of the ten topics.
  • Please adhere to the guidelines regarding content structure: 1. Objective, 2. Methods, 3. Results, 4. Conclusions.
  • Total number of characters including spaces: 2 000 characters. If the content structure and the total number of characters are not adhered to, the review panel reserves the right to reject the contribution.
  • Figures and tables are not permitted.
  • A maximum of 8 authors are listed per article. Longer author lists will be shortened accordingly. Please take this into account when listing your co-authors..
  • Please avoid submitting the same contribution separately as a paper and a poster.
  • With your application, the DGE will receive the right to use your texts for the publication of the abstract volume. The abstract volume will be published on the website at the beginning of the event.
  • After the abstracts have been evaluated by a panel of experts, the congress committee (scientific management of the congress and DGE specialist group spokespersons) will decide on the acceptance of the lectures and posters. They reserve the right to change the thematic allocation and the type of contribution if necessary.
  • The DGE expert group Early Career Scientists (ECS) will decide on the acceptance of the science slam contributions

Über die Annahme des Beitrags erhalten Sie bis Anfang 2026 eine Nachricht per E-Mail. Bitte sehen Sie von zwischenzeitlichen Rückfragen ab.

You will receive a message about the acceptance of the contribution by e-mail at the beginning of 2026. Please refrain from making enquiries in the meantime.