Group Ernährungsberater*in finden
Kongress

63. Wissen­schaft­lich­er Kon­gress

4.–6. März 2026, Kongress Palais Kassel

in Kooperation mit der Technischen Universität München

Call for Abstracts

Die Abstracteinreichung endete am 25. Oktober 2025.

Liebe Autor*innen,

wir freuen uns über die zahlreichen Beiträge, die Sie zum 63. Wissenschaftlichen Kongress eingereicht haben. Das zeigt uns, dass es viele Forschungsbereiche und interessante Themen in den Ernährungswissenschaften und den angrenzenden Disziplinen gibt, über die es zu berichten lohnt. Die von den Gutachter*innen bewerteten und angenommenen Beiträge veröffentlichen wir Anfang 2026 im Vorprogramm. Sie erhalten von uns automatisch eine Benachrichtigung, ob Ihr Beitrag angenommen wurde.

Wir bedanken uns, auch im Namen der Wissenschaftlichen Leitung, für die rege Teilnahme.

Ernährung und Mikrobiom

Mehr als 10 Billionen Mikroben leben auf und in unserem Körper. Der größte Teil der mikrobiellen Biomasse befindet sich im Darm. Die schätzungsweise 170 Millionen Proteine der mehr als 4600 Bakterienarten tragen zu der enormen metabolischen Kapazität des menschlichen Mikrobioms bei. Unsere Ernährung beeinflusst sowohl die Zusammensetzung als auch die Funktion dieses komplexen mikrobiellen Ökosystems. Nach der Geburt wird der sterile Darm Neugeborener durch nur wenige Bakterienarten kolonisiert. Nahrungsfaktoren spielen eine große Rolle in der dynamischen Entwicklung eines diversen und resilienten Mikrobioms vom Säugling hin zum Erwachsenen. Der mikrobielle Fingerabdruck ist individuell einzigartig und zeichnet sich durch seine symbiotische Allianz mit seinem Wirt aus.

Eine zunehmende Zahl an Populations- und Interventionsstudien adressieren die Frage, wie ein gesundes Mikrobiom zusammengesetzt ist und welche Lebensmittel oder Nahrungsbestandteile diesbezüglich einen funktionell relevanten Beitrag leisten. Wie bei einem Organ führen Störungen im Mikrobiom zum Bruch der Allianz mit dem Wirt und tragen mutmaßlich zur Entstehung unterschiedlichster Erkrankungen bei. Diese aufregende Hypothese wird im Moment intensiv untersucht, so dass es nicht verwundert, dass derzeit über 4600 klinische Studien zum Thema Mikrobiom registriert sind. Fast 20% dieser Studien sind mit ernährungsrelevanten Fragen verknüpft.

  • Welchen Einfluss hat die Wechselwirkung zwischen Ernährung und Mikrobiom auf die Entstehung chronischer Krankheiten?
  • Sind ernährungsbasierte, möglicherweise personalisierte, Interventionen eine Strategie für eine Mikrobiom-basierte Prävention oder Therapien?

Die Ernährungswissenschaft steht im Zentrum und am Anfang dieser Fragen. Sie muss den Nachweis liefern, ob und wie die vielfach dokumentierten Veränderungen im Mikrobiom kausal mit der Ernährung verknüpft sind und ob und wie erkrankungsrelevante Prozesse im menschlichen Körper beeinflussen können. Die DGE widmet sich auf dem Kongress 2026 diesem spannenden Themenfeld.

Wis­sen­schaft­lich­e Lei­tung

Veranstaltungsort

Kongress Palais Kassel am Holger Börner Platz

© Kassel Marketing GmbH

Kongress Palais Kassel
Holger-Börner-Platz 1
34119 Kassel
kongress-palais.de