Posterpreise 2025 zum DGE-Kongress in Kassel
        Die Posterpreisträger*innen des DGE-Kongresses 2025 v.l.n.r: Lea Klein, Elena-Katharina Stiel, Sofie Frey, Prof. Christine Brombach für Sarah Dreckmann, Dr. Sandra Grebenteuch, Nicola Rosenau für Heidi Schwarzer, Janina Dapprich, Inga Richter, Annika Leßmann, Lina-Celestina Triebel, Emma Meyer (nicht im Bild) © DGE/Foto: Christian Augustin
Die wissenschaftliche Kongressleitung Prof. Dr. Gabriele Stangl, Prof. Dr. Andrea Henze und Prof. Dr. Wim Wätjen verliehen gemeinsam mit Dr. Udo Maid-Kohnert, Redaktion Ernährungs Umschau, insgesamt 11 Posterpreise.
Die ausgezeichneten Poster überzeugten durch innovative experimentelle Ansätze, die Relevanz der Studienergebnisse sowie die ansprechende Präsentation. Alle Posterpreise sind mit jeweils 100 Euro sowie einem Jahresabonnement der Fachzeitschrift Ernährungs Umschau dotiert.
Die DGE-Posterpreisträger*innen 2025 sind:
Lisa-Celestina Triebel, Justus-Liebig-Universität Gießen
 Scoping Review über gewichtsneutrale Ernährungsberatung im Kontext von Gewichtsstigmatisierung
 Themengebiet: Ernährungsberatung, P 1-7
Dr. Sandra Grebenteuch, Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e. V., Bad Belzig
 RoggReis: Die Zukunft des Bio-Roggens – Entwicklung einer regionalen Reisalternative
 Themengebiet: Gemeinschaftsverpflegung, P 5-5
Sofie Frey, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
 Pilotstudie zur Replikation pflanzenbasierter Ernährungsindizes im Rahmen der DONALD-Studie mithilfe von ChatGPT
 Themengebiet: Epidemiologie, P 8-11
Lea Klein, Friedrich-Schiller-Universität Jena
 Verbesserung der Versorgung mit langkettigen n-3-Fettsäuren durch Leinöl-Supplementation in Abhängigkeit der Ernährungsweise – Erkenntnisse aus der NuEva-Studie
 Themengebiet: Ernährungsmedizin, P 8-3
Elena Katharina Stiel, Europa-Universität Flensburg
 Stärkung der Selbstwirksamkeitserwartung von Multiplikatorinnen hinsichtlich einer klimafreundlichen und gesundheitsförderlichen Ernährungsbildungspraxis im IN FORM-Projekt „KlimaFood – Lebensweltorientierte klimafreundliche & gesundheitsfördernde Ernährungsbildung vulnerabler Bevölkerungsgruppen"
 Themengebiet: Ernährungsbildung, P 9-3
Inga Richter, Fulda University of Applied Sciences
 Analyse von nutritiven und anti-nutritiven Inhaltstoffen von Ackerbohne und Erbse entlang der Wertschöpfungskette
 Themengebiet: Lebensmittelwissenschaft, P 4-9
Annika Leßmann, Friedrich-Schiller-Universität Jena
 The influence of a trace element deficient diet on tumor growth in mice
 Themengebiet: Physiologie und Biochemie der Ernährung, P 2-9
Sarah Dreckmann, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wädenswil
 Umsetzung der Planetary Health Diet (PHD) für arme Haushalte in Deutschland: Was ist möglich mit dem Bürgergeld?
 Themengebiet: Ernährungsverhaltensforschung, P 7-4
Emma Meyer, Université Sorbonne Paris Nord
 Typology of out of home eaters: socio-demographic, lifestyle and dietary characteristics
 Themengebiet: Public Health Nutrition, P 11-5
Die Posterpreise der Ernährungs Umschau erhielten:
Janina Dapprich, Fachhochschule Münster
 Ketopoly: Eine spielerische Methode für die ketogene Ernährungstherapie zum Einsatz bei Kindern und Erwachsenen
 Themengebiet: Ernährungsberatung, P 1-4
Heidi Schwarzer und Nicola Rosenau, Georg-August-Universität Göttingen/Universitätsmedizin
 FBDG im Wahlfach Medizin – Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der DGE im Medizinstudium: Neues Culinary Medicine-Wahlfach fördert ärztliche Beratungskompetenzen zu präventiver und nachhaltiger Ernährung
 Themengebiet: Ernährungsmedizin/Epidemiologie, P 8-8
Die DGE gratuliert allen Preisträger*innen zu ihren beeindruckenden Arbeiten und freut sich den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern zu können.