Tagungen der Sektionen finden Sie über die Sektions-Internetseiten oder im Terminkalender
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) veranstalten 2023 zum siebten Mal gemeinsam die „Bonner Ernährungstage“: Die DGE startet mit einer Arbeitstagung am 30. August, das BZfE schließt sich am 31. August mit dem BZfE-Forum an. Bitte notieren Sie sich den Termin, nähere Informationen zu Themen und zum Veranstaltungsort in Bonn folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
31. August 2022, online
Personalisierte Ernährung (PE) erfährt gerade eine besondere öffentliche Wahrnehmung und ist wissenschaftlich hochaktuell, obwohl sie seit über 20 Jahren in diversen Ausprägungen kommerziell angeboten wird. Eine verbindliche Definition der PE steht bisher noch aus, somit bleibt viel Spielraum zur Interpretation. Neuerdings findet sich auch der häufig synonym verwendete Begriff Präzisionsernährung. Dieser fordert ein noch höheres Anspruchsniveau bezüglich der molekularen Beschreibung der Einzigartigkeit einer Person ein. Wurden bislang vor allem Befunde aus Genotypisierungen einbezogen, so sind es neuerdings auch Mikrobiom-Analysen die zur Individualisierung genutzt werden.
Aus den wissenschaftlichen Studien zur Wirksamkeit solcher Ansätze geht zwar hervor, dass mit der Hinwendung zum Ratsuchenden durchaus ein moderater Effekt durch die verstärkte Motivation entstehen kann. Was immer aber als weitere Bezugsquelle zur Individualisierung dient, beispielsweise Genetik, Mikrobiomdaten oder Blutanalysen, hat meist keine statistisch sicherbaren Verbesserungen des Ernährungsverhaltens bzw. Lebensstils ergeben. In diesem Sinne muss ein recht ernüchternder Sachstand konstatiert und kritisch hinterfragt werden, ob Konzepte der PE den Erwartungen gerecht werden. Es stellt sich daher die Frage, wie PE neu gedacht und implementiert werden kann, vor allem wenn es auch ein wirksames Instrument zur besseren Prävention chronischer Krankheiten in der Bevölkerung (Public Health) werden soll. Weiterhin wird es wichtig sein, bei der Ernährungsberatung auf individuelle Vorlieben, Bedürfnisse und Fähigkeiten der Menschen einzugehen und die Kostform an deren Energie- und Nährstoffbedarf entsprechend anzupassen. Auch der Trend zu individualisierter Ernährung ist ungebrochen – denn es gibt immer mehr Werte die jenseits von Gesundheit die Kaufentscheidung beeinflussen.
Ziel des Symposiums und der Arbeitsgruppe Personalisierte Ernährung der DGE ist es, den Sachstand und die Entwicklungsperspektiven von PE mit nationalen und internationalen Experten*innen zu erörtern sowie ein neues Konzept zur PE vorzulegen und den Diskurs dazu voranzutreiben.
Prof. Dr. Hannelore Daniel, München
Prof. Dr. Hannelore Daniel und Prof. Dr. Jakob Linseisen übernehmen für die DGE-Arbeitsgruppe Personalisierte Ernährung die thematische und inhaltliche Konzeption des Symposiums. Die Arbeitsgruppe befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Personalisierung von Ernährung. Mit dem Wissenschaftlichen Symposium möchte sie mit nationalen und internationalen Expert*innen den Sachstand und die Entwicklungsperspektiven erörtern und ein neues Konzept Personalisierter Ernährung aufzeigen.
Diese Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Inhaber*innen der Zertifikate von DGE, VDD und VDOE sowie des VFED mit 6 Punkten und im Modul F für die QUETHEB-Registrierung mit 1 Punkt berücksichtigt.
Die 6. Bonner Ernährungstage finden am 31. August und 1. September 2022 als digitales Format statt. Die Bonner Ernährungstage sind eine Kooperation der Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE).
Die DGE eröffnet die Veranstaltung am 31. August mit einem Wissenschaftlichen Symposium. Das BZfE schließt sich mit dem BZfE-Forum "Ernährung 4.0 - wie die Digitalisierung unser Essen beeinflusst" am 1. September an.