Der Wissenschaft verpflichtet – Ihr Partner für Essen und Trinken
Direkt zum Hauptinhalt

Personalisierte Ernährung

Die AG befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Personalisierung von Ernährung. Personalisierte Ernährung wird hier als ein umfassender Ansatz verstanden, bei dem Ernährungsempfehlungen und -Dienstleistungen oder Produkte offeriert werden, die auf die individuellen Bedarfe und Bedürfnisse von Personen abgestimmt sind.

Publikationen

Mitglieder:

Vorsitz: Prof. Dr. Hannelore Daniel

TU München

Vorsitz: Prof. Dr. Jakob Linseisen

Lehrstuhl für Epidemiologie der Universität Augsburg

Janine Bröder

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., Bonn

Prof. Dr. Anette Buyken

Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit, Universität Paderborn

Dr. Paola Ferrario

Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung, Max Rubner-Institut Karlsruhe

Prof. Dr. Kurt Gedrich

ZIEL – Institute for Food and Health, TU München

Dr. Christina Holzapfel

TUMEER0 Institut für Ernährungsmedizin, TU München

Prof. Dr. Dr. Michael Leitzmann

Lehrstuhl für Epidemiologie und Präventivmedizin, Universitätsklinikum Regensburg

Prof. Dr. Stefan Lorkowski

Institut für Ernährungswissenschaften, Universität Jena

Prof. Dr. Britta Renner

Fachbereich Psychologie, Universität Konstanz

Jun. Prof. Dr. Marie-Christine Simon

Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Ernährungscluster Diet-Body-Brain, Universität Bonn

Prof. Dr. Christian Sina

Institut für Ernährungsmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Dr. Melanie Waldenberger

Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Helmholtz Zentrum München

Prof. Dr. Bernhard Watzl

Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung, Max Rubner-Institut Karlsruhe

Prof. Dr. Jan Wirsam

Campus Treskowallee, HTW-Berlin

 

 


 

Außer-Haus-Verpflegung

Ziel der AG ist es, zentrale Begriffe und Kategorien der Außer-Haus-Verpflegung bzw. Gemeinschaftsverpflegung zu erarbeiten und Forschungsbedarfe zu identifizieren, die eine nachhaltige und gesundheitsfördernde Entwicklung der Außer-Haus-Verpflegung ermöglichen.

Mitglieder der AG Außer-Haus-Verpflegung:

Vorsitz: Prof. Ulrike Arens-Azevêdo

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Science

Prof. Dr. Margit Bölts

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

Dr. Kerstin Clausen

Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule im Bundeszentrum für Ernährung

Prof. Dr. Margot Dasbach

Hochschule Anhalt, Fachbereich 1 - Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Anna Dittmann

Max Rubner-Institut, Institut für Ernährungsverhalten

Prof. Dr. Michael Greiner

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

Prof. Dr. Stephanie Hagspihl

Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie

Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

Dr. Christine Kanand

Fachhochschule Münster, Fachbereich Oecotrophologie · Facility Management

Prof. Dr. Astrid Klingshirn

Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Fakultät Life Sciences

Prof. Dr. Jörg Meier

Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Prof. Dr. Ulrike Pfannes

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Science

Prof. Dr. Carola Strassner

Fachhochschule Münster, Fachbereich Oecotrophologie · Facility Management

Dr. Ernestine Tecklenburg

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

Prof. Dr. Gertrud Winkler

Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Fakultät Life Sciences

 


Sporternährung

Zielsetzung der AG ist die Erarbeitung und Fundierung von Empfehlungen bzw. Standards zu den besonderen Ernährungsbedürfnissen von Leistungssportlern in sportartspezifischen Situationen.

Die AG will damit einen Beitrag leisten, um:

  • die Beratung zu optimieren,
  • das bis dato fragmentierte Wissen zusammenzuführen,
  • widersprüchliche Botschaften und Darstellungen einzuordnen,
  • offene Forschungsfragen festzustellen,
  • Betreuern, Trainern und Sportlern fundierte Informationen an die Hand zu geben.

 Positionspapiere der AG Sporternährung

Mitglieder der AG Sporternährung:

Prof. Dr. Anja Carlsohn (Sprecherin)

Fakultät Life Sciences / Department Ökotrophologie, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
Leiterin AG Sporternährung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)

Prof. Dr. Daniel König (Stellvertretender Sprecher)

Arbeitsbereich Ernährung, Institut für Sport und Sportwissenschaften, Universität Freiburg

Dr. Dipl. oec. troph., Dipl. Sportlehrer Hans Braun

Abteilung Sporternährung, Manfred-Donike-Institut für Dopinganalytik, Deutsches Forschungszentrum für Leistungssport, Deutsche Sporthochschule Köln

Dr. Mareike Großhauser

AG Ernährungsberatung Olympiastützpunkte Deutschland, OSP Rheinland-Pfalz/Saarland, Darmstadt

Prof. Dr. Helmut Heseker

Department Sport & Gesundheit, Universität Paderborn

Jun.-Prof. Dr. Juliane Heydenreich

Institut für Sportwissenschaft, Bereich Ernährung und Sport, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Prof. Dr. Karsten Köhler

Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Technische Universität München

Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen

Abteilung Lebensmittelsicherheit, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Dr. Stephanie Mosler

Olympiastützpunkt Stuttgart e. V., Abteilung Ernährung, Konsum und Mode, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Prof. Dr. Andreas Nieß

Abteilung Sportmedizin, Department für Innere Medizin, Universitätsklinikum Tübingen

Dr. Alexandra Schek

Redaktion Leistungssport (DOSB)

Dr. Rainer Ziegenhagen

Abteilung Lebensmittelsicherheit, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

 


Vitamin D

Ziel der AG ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen und Zusammenhänge zwischen der Vitamin-D-Versorgung und dem Auftreten ausgewählter Erkrankungen bzw. die gesundheitlichen Effekte einer Vitamin-D-Supplementierung darzustellen und zu bewerten.

Mitglieder der AG Vitamin D:

Vorsitz: Prof. Dr. Jakob Linseisen

Lehrstuhl für Epidemiologie der Universität Augsburg

Prof. Dr. Sarah Egert

Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Prof. Dr. Stefan Pilz

Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Universität Graz

Prof. Dr. med. Jörg Reichrath

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes

Prof. Dr. Gabriele Stangl

Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Peter Stehle

Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Prof. Dr. Dorothee Volkert

Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Debora Melo Van Lent

Glenn Biggs Institute for Alzheimer’s and Neurodegenerative Diseases, University of Texas Health Science Center, San Antonio

Prof. Dr. Michael Wagner

Arbeitsbereich Neuropsychologie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

Prof. Dr. Armin Zittermann

Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie, Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen

 


Leitlinienkommission „Evidenzbasierte Leitlinie: Proteinzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten“

Ziel der DGE ist es, sukzessiv Leitlinien für die Hauptnährstoffe und ihre Bedeutung in der Prävention ernährungsmitbedingter Krankheiten zu erarbeiten. Hierzu bewertet die Kommission entsprechend eines evidenzbasierten Vorgehens die wissenschaftlichen Grundlagen und Zusammenhänge zwischen der Menge der Proteinzufuhr und der Entstehung ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten.

Autoren bzw. Mitglieder der Leitlinienkommission der DGE:

Vorsitz: Prof. Dr. Bernhard Watzl

Max Rubner-Institut, Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung

Dr. Anna M. Amini

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

Prof. Dr. med. Jürgen M. Bauer

Universität Heidelberg, Geriatrischen Zentrum und Netzwerk Alternsforschung

Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari

Universitäts-Spital und Universität Zürich, Klinik für Geriatrie Stadtspital Zürich Waid

Prof. Dr. Heiner Boeing

Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke

Prof. Dr. Anette E. Buyken

Universität Paderborn, Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit

Prof. Dr. Anja Carlsohn

Fakultät Life Sciences / Department Ökotrophologie, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg

Prof. Dr. Sarah Egert

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL)

Prof. Dr. Sabine Ellinger

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL)

Julia Haardt

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

Nicole Kalotai

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

Prof. Dr. Anja Kroke

Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie

Dr. Tilman Kühn

Queen’s University Belfast, Institute for Global Food Security
Universität Heidelberg, Heidelberger Institut für Global Health

Prof. Dr. Stefan Lorkowski

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Ernährungswissenschaften
Kompetenzcluster für Ernährung und Herz-Kreislauf-Gesundheit (nutriCARD) Halle-Jena-Leipzig

Dr. Sandrine Louis

Max Rubner-Institut, Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung

Dr. Katharina Nimptsch

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)

Prof. Dr. Thomas Remer

Universität Bonn, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL), DONALD Studienzentrum Dortmund

Prof. Dr. Matthias B. Schulze

Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE), Potsdam-Rehbrücke
Universität Potsdam, Institut für Ernährungswissenschaft

PD Dr. Lukas Schwingshackl

Universität Freiburg, Institut für Evidenz in der Medizin (Cochrane Germany Foundation)

Prof. Dr. Roswitha Siener

Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitäres Steinzentrum

Prof. Dr. Gabriele I. Stangl

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften

Prof. Dr. Dorothee Volkert

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Biomedizin des Alterns

Prof. Dr. Armin Zittermann

Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie

 


Leitlinienkommission „Evidenzbasierte Leitlinie: Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten“

Ziel der DGE ist es, sukzessiv Leitlinien für die Hauptnährstoffe und ihre Bedeutung in der Prävention ernährungsmitbedingter Krankheiten zu erarbeiten. Hierzu hat die Kommission entsprechend eines evidenzbasierten Vorgehens die wissenschaftlichen Grundlagen und Zusammenhänge zwischen Menge und Qualität der Fettzufuhr und der Entstehung ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten dargestellt und bewertet. Die evidenzbasierte Leitlinie „Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten“ liegt seit Januar 2015 in der 2., aktualisierten Version vor.

Autoren bzw. Mitglieder der Leitlinienkommission der DGE:

Vorsitz: Prof. Dr. Günther Wolfram

Department für Lebensmittel und Ernährung der TU München, München

Prof. Dr. Heiner Boeing

Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIFE), Potsdam-Rehbrücke

Prof. Dr. Sabine Ellinger

Fachbereich Oecotrophologie, Hochschule Niederrhein

Prof. Dr. Hans Hauner

Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, TU München

Prof. Dr. Anja Kroke

Fachbereich Oecotrophologie, Hochschule Fulda

Dr. Eva Leschik-Bonnet

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

Prof. Dr. Jakob Linseisen

Lehrstuhl für Epidemiologie der Universität Augsburg

Prof. Dr. Stefan Lorkowksi

Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Prof. Dr. Matthias Schulze

Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIFE), Potsdam-Rehbrücke

Prof. Dr. Peter Stehle

Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

 


Leitlinienkommission „Evidenzbasierte Leitlinie: Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten“

Analog zum Vorgehen zur Erarbeitung der evidenzbasierten Leitlinie zur Fettzufuhr untersuchte die Arbeitsgruppe die präventiven Wirkungen der Kohlenhydratzufuhr hinsichtlich ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten. Die evidenzbasierte Leitlinie zur Kohlenhydratzufuhr wurde im Jahr 2011 veröffentlicht.

Autoren bzw. Mitglieder der Leitlinienkommission der DGE:

Vorsitz: Prof. Dr. Hans Hauner

Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, TU München

Dr. Angela Bechthold

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

Prof. Dr. Heiner Boeing

Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIFE), Potsdam-Rehbrücke

Prof. Dr. Anette Buyken

Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Universität Bonn

PD Dr. Jakob Linseisen

Lehrstuhl für Epidemiologie der Universität Augsburg

Prof. Dr. Matthias Schulze

Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIFE), Potsdam-Rehbrücke

Prof. Dr. Günther Wolfram

Department für Lebensmittel und Ernährung der TU München, TU München

 


Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen

Die DGE arbeitet an der Überarbeitung der wissenschaftlichen Ableitung der lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen unter Berücksichtigung der Integration eines breiteren Spektrums von Aspekten der Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Mitglieder der AG Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der DGE:

Vorsitz: Prof. Dr. Bernhard Watzl

Max Rubner-Institut, Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung

Prof. Ulrike Arenz-Azevêdo

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Science

Prof. Dr. Heiner Boeing

Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke

Dr. Johanna Conrad

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

Prof. Dr. Kurt M. Gedrich

Technische Universität München, ZIEL - Institute for Food & Health

Dr. Maike Gutmann

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

Prof. Dr. Hans Hauner

TU München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin

Prof. Dr. Helmut Heseker

Universität Paderborn, Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit

Prof. Dr. Anja Kroke

Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie

Prof. Dr. Jakob Linseisen

Lehrstuhl für Epidemiologie der Universität Augsburg

Prof. Dr. Stefan Lorkowksi

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Ernährungswissenschaften

Prof. Dr. Ute Nöthlings

Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Carolin Schäfer

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

Dr. Lukas Schwingshackl

Universität Freiburg, Institut für Evidenz in der Medizin

Dr. Kiran Virmani

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

 


(Stark) verarbeitete Lebensmittel

Die AG befasst sich mit der Klassifizierung von Lebensmitteln nach Verarbeitung und Verarbeitungsgrad, bewertet verschiedene Klassifizierungssysteme und analysiert die Studienergebnisse zum Einfluss des Verzehrs (stark) verarbeiteter Lebensmittel auf die Entstehung von ausgewählten chronischen Krankheiten.

Mitglieder:

Vorsitz: Prof. Dr. Jakob Linseisen

Lehrstuhl für Epidemiologie der Universität Augsburg

Dr. Diana Behsnilian

Institut für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik, Max Rubner-Institut Karlsruhe

Prof. Dr. Volker Böhm

Fakultät Biowissenschaften, Arbeitsgruppe Bioaktive Pflanzenstoffe, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Janine Bröder

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

Dr. Johanna Conrad

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

Dr. Bettina Hieronimus

Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung, Max Rubner-Institut Karlsruhe

Dr. Marina Liaskos

Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung, Max Rubner-Institut Karlsruhe

Dr. Esther Mayer-Miebach

Institut für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik, Max Rubner-Institut Karlsruhe

Prof. Dr. Jörg Meier

Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Hochschule Neubrandenburg

Prof. Dr. Sascha Rohn

Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie, TU Berlin

Prof. Dr. Sabine Rohrmann

Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, Universität Zürich

Jessica Tauer

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

 


Ernährungsforschung

Die AG Ernährungsforschung beschäftigt sich mit der Identifizierung drängender Ernährungsforschungsfragen sowie zukunftsrelevanter Themenfelder im Bereich Ernährung. Mit der Listung solcher Themen sollen Impulse für Akteur*innen in der Ernährungsforschung, in der Politik, bei Stakeholdern und bei nationalen und internationalen Institutionen der Forschungsförderung (Drittmittelgeber) gesetzt werden. Idealerweise dienen die benannten Forschungsthemen als Wegweiser und Orientierungshilfe für die Formulierung entsprechender Ausschreibungen von Förderprogrammen.

Mitglieder:

Vorsitz: Prof. Dr. Jakob Linseisen

Lehrstuhl für Epidemiologie der Universität Augsburg

Prof. Dr. Anette Buyken

Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit, Universität Paderborn

Dr. Johanna Conrad

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

PD Dr. Thomas Ellrott

Institut für Ernährungspsychologie, Georg-August-Universität Göttingen

Prof. Dr. Tilman Grune

Abteilung Molekulare Toxikologie, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

Prof. Dr. Hans Hauner

Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, TU München

Prof. Dr. Helmut Heseker

Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit, Universität Paderborn

Prof. Dr. Sabine E. Kulling

Institut für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse, Max Rubner-Institut Karlsruhe

Prof. Dr. Ute Nöthlings

Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Prof. Dr. Britta Renner

Fachbereich Psychologie, Universität Konstanz

Prof. Dr. Gabriele Stangl

Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Jessica Tauer

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

Dr. Kiran Virmani

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

Prof. Dr. Bernhard Watzl

Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung, Max Rubner-Institut Karlsruhe

 

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 136
53175 Bonn
Tel: +49 228 3776-600
Fax: +49 228 3776-800

SocialMedia

Projekte der DGE im Rahmen von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ gefördert durch das BMEL.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. © 2023 DGE