Ernährungsberater*in finden
Referenzwert

Phosphor

Phosphor wird u. a. zum Aufbau von Knochen, Zähnen sowie Zellmembranen benötigt und ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt
  • Phosphor liegt im menschlichen Körper fast und in Lebensmitteln ausschließlich in Form von Phosphat vor.
  • Da praktisch alle Lebensmittel Phosphor enthalten, ist ein ernährungsbedingter Phosphormangel nicht bekannt.
  • Zu den natürlicherweise phosphatreichen Lebensmitteln gehören Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und Fleisch. Phosphate werden zudem häufig als Zusatzstoffe in verarbeiteten Lebensmitteln eingesetzt z. B. als Schmelzsalze bei der Schmelzkäseherstellung oder als Lockerungsmittel für Backwaren. Auch koffeinhaltigen Limonaden wird tw. Phosphorsäure zugesetzt. Dies kann zu hohen Phosphatzufuhren führen.
  • Eine zu hohe Phosphorzufuhr hat nachteilige gesundheitliche Effekte und sollte daher vermieden werden. Die Phosphorzufuhr muss v. a. in engem Zusammenhang mit der Calciumzufuhr betrachtet werden, da ein ausbalanciertes Calcium-Phosphor-Zufuhrverhältnis entscheidend für den Calciumstoffwechsel ist.
Stand Ableitung: 2000
Empfohlene Phosphorzufuhr
AlterPhosphor
mg/Tag
Säuglinge
0 bis unter 4 Monatea120
4 bis unter 12 Monate300
Kinder
1 bis unter 4 Jahre500
4 bis unter 7 Jahre600
7 bis unter 10 Jahre800
10 bis unter 13 Jahre1250
13 bis unter 15 Jahre1250
Jugendliche und Erwachsene
15 bis unter 19 Jahre1250
19 bis unter 25 Jahre700
25 bis unter 51 Jahre700
51 bis unter 65 Jahre700
65 Jahre und älter700
Schwangereb800
Stillendec900
aHierbei handelt es sich um einen Schätzwert.
bSchwangere < 19 Jahre 1250 mg
cStillende < 19 Jahre 1250 mg