DGE-Ernährungsberichte
© DGE
Was und wie viel wird in Deutschland gegessen? Wie verändern sich das Ernährungsverhalten und die Versorgung der Menschen? Werden Ernährungsempfehlungen umgesetzt?
- Die DGE-Ernährungsberichte schreiben Daten zur Ernährungssituation in Deutschland fort und stellen jeweils aktuelle Forschungsergebnisse vor.
- Die Forschungsergebnisse bzw. Aussagen der DGE-Ernährungsberichte dienen sowohl der Bundesregierung bei ihren ernährungs- und gesundheitspolitischen Maßnahmen als auch der Forschung und Praxis als Entscheidungshilfe.
- Die DGE-Ernährungsberichte stellen eine objektive Informationsquelle für Politik, Wissenschaftler*innen, Medien, Fachkräfte sowie alle an Ernährungsthemen Interessierte dar.
- Die DGE gibt die Ernährungsberichte seit 1969 aufgrund eines Beschlusses der Bundesregierung und im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) heraus.
Neues Forschungsvorhaben zum Thema „Erhebung zur Qualität der Verpflegung in Kindertagesstätten (Kitas) und Schulen“ für den 16. DGE-Ernährungsbericht ausgeschrieben. Bewerbungen möglich bis 22.12.2025, 12 Uhr.
Erstes Forschungsvorhaben für den 16. DGE-Ernährungsbericht gestartet: „Soziale Aspekte der Ernährung: Ursachen, Determinanten und Auswirkungen von Ernährungsarmut in Deutschland sowie politische Handlungsoptionen“.
DGE-Ernährungsberichte
Download der Ernährungsberichte
Inhaltsverzeichnisse
DGE-Ernährungsberichte in englischer Sprache
Zu jedem DGE-Ernährungsbericht gibt es Zusammenfassungen der jeweiligen Kapitel in englischer Sprache.