Zertifikatslehrgang Ernährungsberater*in/DGE (EB/DGE)

©Fotolia/Picture Factory
Im Zertifikatslehrgang „Ernährungsberater*in/DGE“ können Sie Ihre beruflichen Kompetenzen für die Ernährungsberatung erweitern und entwickeln und so mehr Professionalität im Umgang mit Klient*innen gewinnen. Die Schwerpunkte und Inhalte der zwölf Module zielen darauf ab, Ihre Fach- und Beratungskompetenz zu vertiefen. Mit unseren Lernangeboten begleiten wir Sie dabei, durch Selbstreflexion und dem Austausch untereinander Ihr Berater*innenprofil weiterzuentwickeln. Mit dem Zertifikat EB/DGE weisen Sie Ihre Qualifikation für die qualitätsgesicherte Ernährungsberatung und eine kontinuierliche Fortbildung nach.
Der Zertifikatslehrgang zum*zur „Ernährungsberater*in/DGE“ (EB/DGE) richtet sich an Diätassistent*innen, Oecotropholog*innen, Ernährungswissenschaftler*innen sowie an Absolvent*innen mit dem Abschluss Bachelor oder Master of Science Oecotrophologie/Ernährungswissenschaft und fachverwandter Studiengänge auf Basis der DGE-Zulassungskriterien.
Lehrgangsvarianten: Präsenz, Kombi, Digital, und Intensiv
Der Zertifikatslehrgang wird in vier Formen angeboten: „Kombi“ mit einer Kombination aus Präsenz- und Onlineblöcken sowie einem geringen Anteil an selbstgesteuertem Lernen, „Digital" mit 9 Online-Blöcken à 3 Tagen und einem geringen Anteil an selbstgesteuertem Lernen, „Präsenz“ mit 10 Wochenenden Anwesenheit in Bonn (alle drei Varianten sind auch für Berufsanfänger*innen geeignet) sowie „Intensiv“ mit dem Fokus auf dem selbstgesteuerten Lernen kombiniert mit einem Präsenz- und Onlineblock (für Berufserfahrene).
Informationen zu den Lehrgangsterminen 2024
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann teilen Sie uns gern unverbindlich Ihre Kontaktdaten mit! Wir melden uns bei Ihnen, sobald die Lehrgangstermine für 2024 vorliegen.
Empfohlene Module 1 – 4
Das Curriculum des Lehrgangs „Ernährungsberater*in/DGE“ umfasst insgesamt 12 Module. Davon sollten die Module 1 – 4 aus vorhergehender Ausbildung/Studium bzw. Seminaren (max. zehn Jahre alt) oder durch den Besuch von Tagungen oder Kongressen (max. fünf Jahre alt) vorliegen. Ist dies nicht der Fall, empfehlen wir die Teilnahme an entsprechenden Fortbildungen.
Download
Beruf Ernährungsberater
Zertifikats-Logos



Fördermöglichkeiten und Bildungsurlaub
Das DGE-Referat Fortbildung nimmt Bildungschecks NRW und weitere Gutscheine an. Für diverse Lehrgänge und Seminare liegt die Genehmigung über Bildungsurlaub vor. Prüfen Sie bitte eigenständig, ob eine Fördermaßnahme oder Bildungsurlaub für das von Ihnen gewählte Lehrgangs-/Seminarangebot geeignet ist und nehmen Sie rechtzeitig vor Beginn Ihres Seminars/Lehrgangs Kontakt zu uns auf.
Das DGE-Referat Fortbildung verfügt über die Testierung nach dem Modell „Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung“ (LQW) bis zum 28. August 2025. Für einige Fördermaßnahmen muss der/die Bildungsanbieter*in den Nachweis über Qualitätssicherungsmaßnahmen, z. B. in Form von Zertifizierungen oder Gütesiegel, erbringen.
Die Veranstaltungen des DGE-Referats Fortbildung haben keine Maßnahmen-Nummer*, so dass Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit nicht angenommen werden können. Unter bestimmten Voraussetzungen ist in Ausnahmefällen eine Förderung dennoch möglich. Bitte sprechen Sie uns an.
- Übersicht der Stiftung Warentest zu Fördermaßnahmen
- Bildungsscheck NRW
- Bildungs- und Qualifizierungschecks in weiteren Bundesländern, wie Hamburger Weiterbildungsbonus Plus oder Weiterbildung-direkt in Sachsen-Anhalt
- Bildungsurlaub
- Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- Sabbatical, Sabbatjahr
- Weiterbildungsstipendium der „Stiftung Begabtenförderung berufliche Weiterbildung“ (SBB), Aufstiegsstipendium der SBB
Kontakt
Sarah Winter
Tel.: +49 228 3776-635
winter(at)dge.de
Melanie Micka
Tel.: +49 228 3776-638
micka(at)dge.de
Silke Kroll
Tel.: +49 228 3776-634
kroll(at)dge.de
Michael Hinnenkamp
Tel.: +49 228 3776-724
hinnenkamp(at)dge.de