Referat Fortbildung der DGE zum 4. Mal qualitätstestiert

Das LQW-Testat ist bis Ende 2029 gültig. Damit gehört die DGE zu den Weiterbildungsorganisationen im Markt, die über ein extern überprüftes Qualitätsmanagementsystem verfügen.
Die con!flex Qualitätstestierung GmbH bestätigte die hohe Qualität der DGE-Fortbildungen in allen elf geprüften Qualitätsbereichen und erneut im optionalen Bereich Nachhaltigkeit. Die DGE weist mit dem LQW-Siegel bereits seit 2013 die kontinuierliche Entwicklung und Sicherung ihrer Fortbildungsqualität nach.
„Wir freuen uns sehr über die Verlängerung der LQW-Testierung für die nächsten vier Jahre. Sie zeigt, dass wir uns konsequent an den Erwartungen unserer Teilnehmer*innen orientieren und unsere Angebote stetig weiterentwickeln. Die Testierung macht unsere Qualität nach außen sichtbar und bestätigt unseren Anspruch, hochwertige Lern- und Entwicklungsprozesse zu ermöglichen“, sagt Dr. Ute Brehme, Leiterin des DGE-Referats Fortbildung.
Die Testierung unterstreicht auch den Stellenwert von Nachhaltigkeit in den Fortbildungsangeboten der DGE. Neben wissenschaftlicher Aktualität und methodischer Vielfalt spielt die Gestaltung eines nachhaltigen Lernumfeldes – ökologisch, sozial und ökonomisch – eine zunehmend wichtige Rolle.
Als führende Anbieterin von Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte in der Ernährungsberatung/-therapie, Ernährungsbildung und Gemeinschaftsverpflegung vermittelt die DGE praxisnah den neuesten Stand der Ernährungswissenschaft. Durch das LQW-Gütesiegel können die Angebote der DGE durch Förderprogramme wie Bildungsschecks unterstützt werden. In Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg ermöglicht es die Anerkennung als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung, so dass Teilnehmende an den Seminaren und Lehrgängen des Referats Fortbildung Anspruch auf Bildungsurlaub haben.
Über die DGE
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) wurde 1953 gegründet und verfolgt das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Ernährung zu bündeln, weiterzuentwickeln und praxisnah umzusetzen. In ihrem Fortbildungsbereich unterstützt sie Ernährungsfachkräfte dabei, ihre beruflichen Handlungskompetenzen zu erweitern und aktuelle Forschungsergebnisse zur Ernährung in ihre Arbeit einzubinden.