Group Ernährungsberater*in finden

Journalisten-Preis

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) vergibt jährlich einen Preis an Journalist*innen der Publikumsmedien für ihr besonderes Engagement im Bereich Ernährungsaufklärung.

Autor*innen können sich mit einem Beitrag in den Bereichen Tages- und Wochenzeitungen, Publikumszeitschriften, Hörfunk, Fernsehen, Internet/SocialMedia bewerben.

Honoriert wird ein Beitrag, der z. B.

  • den Zielgruppen Wissen über vollwertige Ernährung und Lebensmittel nach den Richtlinien der DGE vermittelt
  • zu gesundheitsförderndem Essverhalten motiviert oder auf ein ernährungsrelevantes Thema/Problem aufmerksam macht

Der Preis ist für jeden der genannten Medienbereiche mit 2.000 € dotiert

Preisträger*innen 2025

Die Jury

Die Mitglieder der Jury werden von der DGE berufen und sind unabhängig in ihrem Urteil. Mitglieder der Jury sind Vertreter des Wissenschaftlichen Präsidiums, der Öffentlichkeitsarbeit der DGE, der Forschung der Verbraucherverbände und der Medien.

Mitglieder:

  • Eva-Maria Endres, Kommunikationswissenschaftlerin, Hochschule Anhalt
  • Dagmar von Cramm, freie Food-Journalistin
  • Dr. Kiran Virmani, DGE-Geschäftsführerin
  • Nicole Merbach, Stiftung Warentest, Ressort Ernährung, Kosmetik, Gesundheit

Kategorie Tages- und Wochenzeitungen

Dagmar Metzger

Dagmar Metzger

Dagmar Metzger

Dagmar Metzger wird für ihren Serviceartikel „Essen ohne Gluten & Laktose“ in der Bild am Sonntag vom 16.06.2024 im Bereich Tages- und Wochenzeitungen ausgezeichnet. Sie greift den Boom gluten- und laktosefreier Produkte auf. Im Supermarkt bestens platziert, glauben viele Verbraucher*innen, dass sie sich mit diesen Produkten besonders gesund ernähren. Die Autorin ordnet die wichtigsten Informationen gut verständlich und prägnant im Frage-Antwort-Stil ein. Ein gelungener Beitrag, der Hintergrundinformationen zu den Krankheitsbildern Laktoseintoleranz und Zöliakie liefert und darüber aufgeklärt, dass nur davon betroffene Menschen diese Produkte wirklich brauchen.

Dagmar Metzger schrieb schon während ihrer Schulzeit für Lokalzeitungen in Bad Kreuznach. Nach ihrem Studium zur Diplom-Psychologin an der Uni Mannheim erhielt sie 1989 das Robert-Bosch-Stipendium für Wissenschaftsjournalismus. Reisereportage und Medizin sind seitdem ihre Hauptthemen. Sie arbeitete festangestellt und freiberuflich unter anderem für Rundfunk, GEO, Bunte, Focus, Gesundheits-, Reise- sowie Frauenzeitschriften und schreibt seit 2023 auch für Bild am Sonntag.

Kategorie Publikumszeitschriften

Martin Theis

Martin Theis

Fabian Weiss

Fabian Weiss

Martin Theis und Fabian Weiss

In der Kategorie Publikumszeitschriften erhalten der Reporter Martin Theis und der Fotograf Fabian Weiss den Preis für ihre Reportage „Gurken für die Welt“ im P.M. Magazin vom 09.08.2024. Wachsender Hunger nach Fisch und Meerestieren, Raubbau und Klimawandel bedrohen die Bestände und das Überleben von Millionen Fischerfamilien. In Madagaskar setzt eine Kooperative auf nachhaltige Aquakultur als mögliche Lösung, um Einkommen zu sichern und gleichzeitig die Natur zu schonen. Eine Meereswurst namens Seegurke gilt als Hoffnungsträger. In ihrer vielschichtigen und herausragenden Nachhaltigkeitsrecherche thematisieren die Preisträger Eigenschaften, Zucht und ökologische Aspekte von Meeres-Aquakulturen, berichten über die Bedeutung für die anbauenden Familien, liefern warenkundliche Fakten zur Seegurke und auch kulinarische Aspekte. Eindrückliche Bilder und Grafiken machen den Beitrag zu einem Leseerlebnis.

Martin Theis, Jahrgang 1985, ist freier Reporter. Er studierte Rhetorik in Tübingen und besuchte die Reportageschule in Reutlingen. Seit 2014 berichtet er hauptsächlich über die Folgen des Klimawandels und Menschen, die dagegen ankämpfen - in Alaska und Sansibar ebenso wie in Sachsen und im Rheinland. 2023 erschien sein Buch "Endzeitreise - als mein Sohn mich fragte, wann die Welt untergeht". Im Storytelling-Podcast "Feeling Blue - Paartherapie mit dem Ozean" widmete er sich mit seinem Team der Frage, welche Rolle der Ozean für unser Klimasystem und die Zukunft der Menschheit spielt. Seine Reportagen und Interviews erschienen in Die Zeit, Süddeutsche Zeitung Magazin, Stern u.a.

Fabian Weiss ist Fotograf und Dozent im Bereich Bewegtbild und visuelles Storytelling. Er lebt und arbeitet in Österreich wird von der Agentur laif vertreten. Seine visuellen Arbeiten wurden international veröffentlicht, ausgestellt und ausgezeichnet, darunter mit dem CNN Journalist Award, dem Deutschen Klimajournalismuspreis und dem Deutschen Fotobuchpreis. Seine transmedialen Projekte untersuchen meist kulturelle, soziale und ökologische Veränderungen in unserer turbulenten Zeit. Durch persönliche Geschichten, die zwischen alltäglichen Situationen und Makroperspektiven wechseln, offenbaren die Bilder das Unauffällige und Übersehene und machen Schnittstellen sichtbar, die sonst oft unter der Oberfläche liegen.

Kategorie Hörfunk, Podcast

Nicole Ficociello

Nicole Ficociello

Nicole Ficociello

Im Bereich Hörfunk/Podcast zeichnet die Jury Nicole Ficociello für ihren Podcast „Sinkender Alkoholkonsum: Auf dem Weg zur Null-Promille-Gesellschaft“ in Bayern 2 vom 09.12.2024 aus. In ihrem Radiofeature und Podcast geht es um die gesellschaftliche und soziale Bedeutung des Konsums von Alkohol. Wer kennt es nicht, das Feierabendbier, ein Gläschen in Ehren zum Geburtstag, zur Hochzeit oder an Feiertagen? Alkohol ist in unserer Gesellschaft akzeptiert und Alkoholkonsum normal. Wer nicht trinkt, muss sich erklären. Aber da scheint sich etwas zu verändern: Alkoholfreie Biere boomen – und hier und da eröffnen sogar Lokale, in denen es keinen Alkohol gibt. Kurzfristiger Hype oder nachhaltiger Trend? In ihrem lebendigen, sehr alltagsnahen Podcast geht die Autorin dieser Frage nach und macht sich auf die Suche nach Beispielen und neuen Konzepten des Alkoholfrei-Trends.

Nicole Ficociello, Jahrgang 1984, studierte Medienwirtschaft in Mittweida und Kommunikationswissenschaft in München. Das journalistische Handwerk lernte sie an der Deutschen Journalistenschule in München. Nach der Ausbildung an der DJS hat sie sich auf junge Zielgruppen fokussiert, arbeitete bei PULS (Bayerischer Rundfunk) und war Redakteurin bei der Zeitschrift Glamour (Condé Nast). Seit 2018 ist sie bei Bayern 2 und wurde für ihre Arbeit als Hörfunk-Autorin bereits mehrfach ausgezeichnet. Seit 2025 ist sie Redakteurin in der Digitalredaktion von Bayern 2.

Kategorie Filmbeiträge

Petra Thurn

Petra Thurn

Frédérique Veith

Frédérique Veith

Petra Thurn und Frédérique Veith

Autorin Petra Thurn und Regisseurin Frédérique Veith erhalten den Preis in der Rubrik Filmbeiträge für ihre Wissenschafts-Dokumentation „42 – die Antwort auf fast alles: Beherrscht uns das Mikrobiom?“ in Arte vom 16.02.2024. Welchen Einfluss das Mikrobiom auf unsere Gesundheit hat, wie Urbanisierung, Hygienevorschriften, veränderte Ernährungs- und Lebensweisen unser Mikrobiom gefährden können, darüber erzählen sie eindrucksvoll in ihrem Film. Sie sprechen mit internationalen Expert*innen und verdeutlichen in animierten Illustrationen, Archivbildern und Szenen anschaulich die komplexen Zusammenhänge. Der Zuschauende gewinnt einen Eindruck über die immense Vielfalt des Mikrobioms und was es benötigt, um seine positiven Wirkungen u. a. auf Verdauung, Stoffwechsel und Immunsystem zu entfalten. Spannende Fragen, welche Konsequenzen der Verlust mikrobieller Vielfalt haben kann, beispielsweise auf Krankheiten wie Asthma und Depressionen, und welche Ideen die Forschung hat, die mikrobielle Vielfalt für die Zukunft zu bewahren, werden ebenfalls erörtert.

Petra Thurn, geboren 1982 in Schweinfurt, ist Diplom-Medienwirtin und entwickelt seit mehr als 15 Jahren Dokumentationen in den Bereichen Wissenschaft, Natur und Geschichte. Als selbstständige TV-Autorin und Regisseurin schafft sie Bilderwelten und vermittelt Wissen für Groß und Klein, mal lang, mal kurz, für öffentlich-rechtliche und private Sender. Für die Wissensserie „Arte 42 – Die Antwort auf fast alles“ stellt die Autorin Fragen wie „Können wir uns durch die Erdkugel graben?“, „Wie alt werden wir?“, „Wem gehört das Meer?“ oder eben: „Beherrscht uns das Mikrobiom?“. Mit einem Schuss Humor und wissenschaftlicher Begleitung liefert sie darauf anschauliche Antworten.

Frédérique Veith ist eine deutsch-französische Regisseurin, Journalistin und Producerin. Nach ihrem Volontariat beim Saarländischen Rundfunk arbeitete sie dort zunächst fünf Jahre als Redakteurin und Autorin für die Bereiche Kultur, Familienprogramm, Unterhaltung und Fernsehspiel. 2003 ging sie nach Berlin und besuchte die Producer-Klasse der dffb. Parallel dazu verfolgte sie ihre Fernsehtätigkeit, entwickelte verschiedene Formate und wechselte in den Wissensbereich. Neben Arbeiten fürs Kino macht es ihr viel Spaß in Form von Dokumentationen komplexe wissenschaftliche Inhalte einem breiten Publikum näher zu bringen.

Kategorie Internet/Social Media

Janina Otto

Janina Otto

Annika Franck

Annika Franck

Ingo Knopf

Ingo Knopf

Janina Otto, Annika Franck und Ingo Knopf

In der Kategorie Internet/Social Media werden Janina Otto, Annika Franck und Ingo Knopf für ihre Recherche-Doku „Glukose-Tricks getestet: Die Wahrheit über Blutzuckerspitzen“ auf dem YouTube-Kanal von WDR Quarks vom 06.09.2024 ausgezeichnet. Blutzucker-Optimierung ist im Trend: Ein stabiler Blutzuckerspiegel soll der Schlüssel zu mehr Gesundheit und Fitness sein. Mit einfachen Tricks ließe sich Diabetes mellitus vorbeugen, die Konzentration steigern, das Gewicht kontrollieren und sogar das Mittagstief überwinden. Das Quarks-Team hat den Hype, den Blutzucker zu optimieren und die vielen Versprechen, die es dazu gibt, näher unter die Lupe genommen. In einem Experiment untersuchten sie, wie sich eine hohe und eine niedrige Zuckermenge täglich über mehrere Wochen auf den Körper auswirken. Ob diese Tricks wirklich funktionieren und was sie tatsächlich bringen, haben die Autor*innen im Beitrag unterhaltsam und fundiert eingeordnet. Sie erklären, was Blutzuckerspitzen sind, welche Risiken damit verbunden sind und mit welchen einfachen Ernährungstipps sich hohe Blutzuckerspiegel vermeiden lassen.

Janina Isabell Otto studierte Biochemie und Humanbiologie. Seit 2015 steht sie als Science-Slammerin auf nationalen und internationalen Bühnen – etwa bei medizinischen Fachkongressen, in Theatern oder auf Messen. Als freie Wissenschaftsjournalistin arbeitet sie unter anderem für das Format Studio Q (WDR Quarks) und vermittelt biomedizinische Themen auch auf Social Media – dort ist sie unter @Janinaexplainsitall bekannt. Für ihre zielgruppengerechte Wissenschaftskommunikation wurde sie 2022 mit dem LifeScienceXplained Award ausgezeichnet. 2023 veröffentlichte sie gemeinsam mit Kolleg*innen das Buch Weltrettung braucht Wissenschaft im Rowohlt Verlag.

Annika Franck arbeitete nach abgeschlossenem Studium und Volontariat als Redakteurin bei der „Kölnischen Rundschau“ und spezialisierte sich auf Wissenschaftsjournalismus – unterstützt und gefördert unter anderem durch ein Stipendium der Robert Bosch Stiftung. Seit 2006 arbeitet sie als freiberufliche Journalistin und Autorin hauptsächlich für den WDR, als Reporterin (unter anderem im Newsroom und in der Wissenschaftsredaktion), Autorin und Realisatorin multimedialer Formate. Ihre Themenschwerpunkte sind Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Für Quarks recherchiert und ordnet sie Themen beispielsweise für Online-Formate ein (YouTube Studio Q, Quarks Instagram und Facebook, quarks.de). Zu hören ist sie regelmäßig in den Podcasts „Quarks Daily“, "Quarks Daily Spezial“ und in der Hörfunk-Sendung „Quarks - Wissenschaft und mehr“.

Ingo Knopf hat ein Biochemiestudium in Berlin und ein Filmstudium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München absolviert. Er war Redakteur in der Wissenschaftsabteilung des WDR und unter anderem für Sendungen wie „Quarks & Co“, die Experimenteshow „Kopfball“ und innovative Formate zuständig. Heute arbeitet er als Wissenschaftsjournalist für Internet und Fernsehen und erstellt Filmbeiträge, Dokumentationen und Videos für WDR, ARTE und Youtube.