Milch und Milchprodukte
Vielfalt von Milch, Joghurt & Co

- Milch pur oder in Form von Joghurt, Buttermilch, Kefir, Quark oder Käse. Milch und Milchprodukte werden in einer solchen Vielfalt angeboten, dass der tägliche Genuss ganz leicht ist. Und innerhalb der verschiedenen Milchprodukte ist die Vielfalt wiederum groß.
- Es gibt z. B. mehr als 3.000 Sorten Käse – vom Frischkäse über den Bergkäse bis hin zum Gouda und Mozzarella. Oft ist Kuhmilch das Ausgangsprodukt, doch auch aus Schaf- und Ziegenmilch wird Käse hergestellt. Je nach Wassergehalt ist er weich, schnittfest oder hart.
- Butter ist streng genommen ebenfalls ein Milchprodukt. Da sie aber fast ganz aus Fett besteht, ist sie dem Segment „Öle und Fette“ zugeordnet.
Das steckt drin
Milch und Milchprodukte enthalten hochwertiges Protein (Eiweiß), das für den Muskelaufbau und -erhalt unverzichtbar ist. Darüber hinaus liefern sie unter anderem Vitamin B2 und Calcium.
Milch und Milchprodukte sind aufgrund der verzehrten Menge für die Versorgung des Menschen mit Calcium von großer Bedeutung. Zudem kann der Körper Calcium aus Milch und Milchprodukten besser verwerten als z. B. aus pflanzlichen Lebensmitteln.
Milch und Milchprodukte täglich essen
Orientierungswerte
täglich
- 200 - 250 g Milch und Milchprodukte und
- 2 Scheiben (50 - 60 g) Käse
Wenn Sie Kalorien sparen wollen, wählen Sie die fettarmen Varianten.
Nutzen Sie die große Palette an Milchprodukten und kombinieren Sie diese nach Ihrem Geschmack.
Genießen Sie jeden Tag etwa 250 ml Milch, Joghurt, Kefir oder Buttermilch und 50 – 60 g Käse (entsprechend 1 - 2 Scheiben).
Wenn Sie Kalorien sparen möchten, wählen Sie die fettarmen Varianten, wie z. B. Magerquark, Trinkmilch mit 1,5 % Fett, Joghurt mit 1,5 % Fett oder Schnittkäse mit 30 % Fett i. Tr. (in der Trockenmasse).
Tipp
Auf Käseverpackungen finden Sie das Kürzel „Fett i. Tr.“. Dies steht für „Fett in der Trockenmasse“ und gibt an, wie viel Prozent Fett sich nach Abzug des Wassergehaltes im Käse befindet. „Fett i. Tr.“ ist nicht gleichbedeutend mit dem absoluten Fettgehalt. Der Gehalt an Fett in der Trockenmasse ist höher als der absolute Fettgehalt.
Wie kann man „Fett in der Trockenmasse“ (Fett i. Tr.) in den absoluten Fettgehalt umrechnen?
- Hartkäse (z. B. Emmentaler, Chester)
Fett i. Tr. x 0,7 - Schnittkäse (z. B. Gouda, Edamer, Tilsiter)
Fett i. Tr. x 0,6 - Weichkäse (z. B. Camembert, Limburger, Feta)
Fett i. Tr. x 0,5 - Frischkäse (z. B. Quark, Schichtkäse)
Fett i. Tr. x 0,3
Beispiel:
Ein Camembert mit 40 % Fett i. Tr. enthält
40 x 0,5 = 20 g Fett absolut in 100 g Käse.