Group Ernährungsberater*in finden
Kongress

55. Wissenschaftlicher Kongress

Die Vereinten Nationen haben 2015 in einer Agenda 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (sustainable development goals) formuliert. Leitziel ist es, weltweit menschenwürdiges Leben zu schaffen. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungsaspekte, wie Armut beenden, Bildung für alle ermöglichen, Naturvielfalt erhalten sowie nachhaltige Produktions- und Konsumweisen einrichten.

Nachhaltige Entwicklungsziele – Ernährungssicherung für die Zukunft

Die Agenda richtet sich gleichermaßen an Entwicklungs-, Schwellen- und Industrienationen, alle Staaten sollen die Ziele bis 2030 umsetzen.

Hunger beenden, Nahrungssicherheit schaffen und allen Menschen nahrhafte und gesunde Lebensmittel zugänglich machen, ist nach Armut beenden das zweite Ziel.

Diese Ziele stellen Entwicklungs-, Schwellen- und Industrienationen gleichermaßen vor große Aufgaben, besonders in Anbetracht globaler Probleme wie Klimawandel, demographischer Entwicklungen hin zu einer immer älter werdenden Weltbevölkerung, zunehmender Ungleichverteilung von ökonomischen Ressourcen und kriegerischer Auseinandersetzungen mit den daraus entstehenden Flüchtlingsbewegungen.

Mit welchen Strategien können die Ernährungswissenschaft und angrenzende Fachgebiete dazu beitragen, diesen Herausforderungen zu begegnen und die drängenden Probleme weltweit und vor der eigenen Haustür zu lösen?

Wissenschaftliche Leitung

Plenarvorträge

  • Potential health benefits of marine food with a special emphasis on fatty fish and
    omega-3 fatty acids
    Philip Calder, Universität Southampton, Großbritannien

 

  • The biology of appetite control – body composition, resting metabolic rate
    and the drive to eat
    John Blundell, Universität Leeds, Großbritannien

 

  • Recent opinions of EFSA on health claims
    Marina Heinonen, Universität Helsinki, Finnland

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Manfred James Müller
Abteilung Humanernährung*
Prof. Dr. Gerald Rimbach
Abteilung Lebensmittelwissenschaft*
Prof. Dr. Karin Schwarz
Abteilung Lebensmitteltechnologie*

*Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde

Fortbildungspunkte

Die Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern der DGE, des VDD und des VDOE mit 12 Punkten berücksichtigt. Die Veranstaltungstage werden jeweils mit folgender Punktzahl bewertet

  • Mittwoch: 3 Punkte
  • Donnerstag: 6 Punkte
  • Freitag: 3 Punkte

Programm