Ernährungsberater*in/DGE – Digital (Frühjahr)
Einzeltermine
(jeweils Montag bis Mittwoch):
15.01. – 17.01.2024
22.01. – 24.01.2024
19.02. – 21.02.2024
26.02. – 28.02.2024
11.03. – 13.03.2024
18.03. – 20.03.2024
08.04. – 10.04.2024
15.04. – 17.04.2024
22.04. – 24.04.2024
03.06. oder 04.06.2024 (Mo. oder Di.)
Online-Prüfung
Zoom Online
Zertifikatslehrgang Ernährungsberater*in/DGE
Zielsetzung
Im Zertifikatslehrgang „Ernährungsberater*in/DGE“ (EB/DGE) können Sie Ihre beruflichen Kompetenzen für die Ernährungsberatung erweitern und entwickeln und so mehr Professionalität im Umgang mit Klient*innen gewinnen. Die Schwerpunkte und Inhalte der zehn Module zielen darauf ab, Ihre Fach- und Beratungskompetenz zu vertiefen. Mit unseren Lernangeboten begleiten wir Sie dabei, durch Selbstreflexion und im Austausch untereinander Ihr Berater*innenprofil weiterzuentwickeln. Mit dem Zertifikat EB/DGE weisen Sie Ihre Qualifikation für die qualitätsgesicherte Ernährungsberatung und eine kontinuierliche Fortbildung nach.
Der Lehrgang wird in vier Varianten angeboten: Präsenz, Digital, Kombi und Intensiv.
Die Lehrgangsform „Digital“ ist besonders für Teilnehmer*innen geeignet, die zukünftig in der Ernährungsberatung arbeiten möchten oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben. Dieser Lehrgang findet ausschließlich digital in Kombination mit Selbstlernphasen statt.
Curriculum zum Lehrgang
Anerkennung laut Leitfaden Prävention / Übergangsregelung
Das Zertifikat „Ernährungsberater*in/DGE“ kann laut „Leitfaden Prävention“ vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. März 2023 über die Inhalte bei der Prüfung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) berücksichtigt werden. Im Rahmen einer Übergangsregelung gilt es weiterhin als Anbieterqualifikation für Fachkräfte, die ihre Ausbildung oder ihr Studium (Bachelor- oder Masterabschluss) zwischen dem 31. Dezember 2020 und dem 31. Dezember 2024 abschließen. Die Registrierung bei der ZPP muss bis zum 31.12.2025 erfolgt sein.
Weitere Informationen: https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_selbsthilfe_beratung/praevention_ und_bgf/leitfaden_praevention/leitfaden_praevention.jsp
Zulassungsvoraussetzungen
- Berufsausbildung bzw. Studienabschluss als:
Diätassistent*in, Diplom-Oecotropholog*in, Diplom-Ernährungswissenschaftler*in oder Bachelor-/Masterabsolvent*in der Oecotrophologie, Ernährungswissenschaften und fachverwandter Studiengänge entsprechend der DGE-Zulassungskriterien. - Empfehlung: Einblick in die Ernährungsberatung
(Praktikum oder Hospitationen in der Einzel- und Gruppenberatung)
Anerkennungsfähige Module
Die bisherigen anerkennungsfähigen Module „Prävention und Therapie ernährungsmitbedingter Krankheiten“, „Methoden der Ernährungserhebung“ und „Ernährungssoziologie“ werden bei der Zulassung nicht mehr geprüft. Wenn sie nicht Bestandteil der Ausbildung/des Studiums waren, empfehlen wir das eigenständige Erarbeiten, bspw. mittels der Einsendeaufgaben zur Ernährungssoziologie / zu den Methoden der Ernährungserhebung, des Besuchs vom Auffrischungsseminar oder themenbezogener Kongresse und Tagungen anderer Anbieter.
Seminar- und Selbstlernphase
Die Seminarphase mit insgesamt 27 Tagen setzt sich aus 9 Online-Blöcken à 3 Tagen zusammen. Die Lehrgangstage beginnen in der Regel um 9.00 Uhr und enden gegen 15.30 Uhr.
Selbstgesteuertes Lernen ist ein weiterer Bestandteil des Lehrgangs. Für die Bearbeitung der Themen im selbstgesteuerten Lernen ist von einem zeitlichen Aufwand von etwa 50 Zeitstunden auszugehen. Hierbei ist die individuelle Vorbereitungszeit auf die Abschlussprüfung nicht inbegriffen.
Für die Teilnahme am Lehrgang sowie an der Prüfung ist es zwingend notwendig, die Verfügbarkeit eines PCs, eines Notebooks oder Laptops mit stabilem Internet sowie einer Webcam mit Mikrofon sicherzustellen.
Die Unterrichtsblöcke finden mit der Videokonferenzsoftware Zoom statt. Die DGE-Datenschutzhinweise finden Sie hier.
Erfolgskontrollen
- Mündliche Abschlussprüfung (wird online durchgeführt)
- Projektarbeit: Erstellung innerhalb von vier Monaten nach der Prüfung oder nach individueller Terminabsprache
Sämtliche Bestandteile des Lehrgangs sind innerhalb von zwei Jahren nach Lehrgangsbeginn zu absolvieren.
Anmeldeunterlagen
- Nachweis des Berufs- bzw. Studienabschlusses: Kopie der Urkunde und des Zeugnisses, beziehungsweise des aktuellen Leistungsnachweises
Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung die erforderlichen Dokumente bei – erst bei vollständigen Unterlagen kann die Bearbeitung erfolgen. Eine Platzreservierung ist nicht möglich.
Qualitätssicherung des Zertifikats
Die Gültigkeit des Zertifikats ist an eine kontinuierliche Fortbildung geknüpft. Innerhalb von drei Jahren sind mindestens 50 Fortbildungspunkte nachzuweisen. Bei Fortbildungsseminaren entspricht 1 Punkt einer Unterrichtseinheit von 45 Minuten. Die Überprüfung der Teilnahmebescheinigungen erfolgt durch die DGE in einem internetbasierten Portal.
Weitere Informationen: https://www.dge.de/fileadmin/dok/qualifikation/qs/DGE-QS-RL-Punktetabelle-EB-VM.pdf
Erläuterung zur "Gebühr für das Zulassungsverfahren"
Um einen Lehrgangsplatz zu erhalten, werden Ihre eingereichten Unterlagen und somit Ihre Qualifikation im Vorfeld geprüft. Die Gebühr in Höhe von 75,00 € ist zu zahlen, auch wenn Sie zunächst einen Wartelistenplatz angeboten bekommen und/oder später vom Lehrgang zurücktreten sollten (dann kämen zusätzliche Rücktrittsgebühren dazu).
Erforderliche Lehrgangsunterlagen
Eigenverantwortliche Anschaffung der DGE-Beratungsstandards und Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr: Etwa 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn erhalten Sie einen Sonderbestellschein per E-Mail. Damit können Sie die für den Lehrgang benötigten Unterlagen mit 20 % Rabatt auf den Normalpreis bestellen.
Referent*innen
-
Sandra BauerMaster of Science Ernährungswissenschaften, Ernährungsberaterin/DGE, Gießen
-
Melanie BraukmannDiplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE, Praxis für Ernährungstherapie und Beratung, Bonn
-
Dr. Ute BrehmeDiplom-Oecotrophologin, Leiterin DGE-Referat Fortbildung, Bonn
-
Dr. Christina BreidenasselDiplom-Oecotrophologin, DGE-Referat Wissenschaft, Bonn
-
Inga HinnenkampDiplom-Journalistin, Medientrainerin der Landesanstalt für Medien NRW, Bonn
-
Michael HinnenkampDiplom-Oecotrophologe, Ernährungsberater/DGE, DGE-Referat Fortbildung, Bonn
-
Claudia KarraschDiplom-Sozialwissenschaftlerin, Bonn
-
Vanessa KorpelDiätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE, Köln
-
Jérôme KreutzMaster of Arts Erwachsenenbildung, Diätassistent, Coach und Supervisor Motivational Interviewing (GK Quest), DGE-Referat Fortbildung, Bonn
-
Silke KrollDiplom-Oecotrophologin, DGE-Referat Fortbildung, Bonn
-
Simone KrotzDiätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE, zertifizierte Live Online-Trainerin, Stuttgart
-
Julia KuglerDiplom-Psychologin, Sendenhorst
-
Manuela MichelDiplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE, DGE-Referat Wissenschaftsredaktion, Bonn
-
Melanie MickaBachelor of Science Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Master of Science Humanernährung, DGE-Referat Fortbildung, Bonn
Zielgruppen
- Diätassistent*in
- Diplom-Oecotropholog*in
- Diplom-Ernährungswissenschaftler*in
- Bachelor of Science Oecotrophologie
- Master of Science Oecotrophologie
- Bachelor of Science Ernährungswissenschaft
- Master of Science Ernährungswissenschaft
Veranstalter
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Team Sekretariat
Tel.: +49 228 3776-661
###ORGANIZER_ITEM_EMAIL###
Freie Plätze
Belegt
Ähnliche Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen der Referent*innen
-
Ernährungsberater*in/DGE – Präsenz
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen – Grundlagen für Küchenfachkräfte in der Gemeinschaftsgastronomie
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
Gastrointestinale Erkrankungen – Basiswissen und Vorgehen im ernährungstherapeutischen Kontext
-
Essen bei Schichtarbeit – Strategien und Ideen für die Mahlzeitengestaltung
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen: Basiswissen und methodisches Vorgehen in Kooperation mit dem DAAB
-
Ernährungsberater*in/DGE – Digital (Herbst)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Intensiv (Frühjahr)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Intensiv (Herbst)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Kombi
Fragen zu Veranstaltungsinhalten
-
Melanie MickaTel.: +49 228 3776-638