Joghurt, Buttermilch, Kefir, Quark oder Käse – das sind nur einige Beispiele für Produkte, die aus Milch gewonnen werden.
Milch und Milchprodukte sind gute Lieferanten für Calcium. Zudem kann der menschliche Körper Calcium aus Milch und Milchprodukten sehr gut verwerten. Pflanzliche Lebensmittel wie grünes Gemüse, Nüsse und calciumhaltiges Mineralwasser sind ebenfalls wichtige Calciumquellen.
Tierfutter darf in der Europäischen Union mit Jod und Selen angereichert werden. Deshalb tragen tierische Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte zur Jod- und Selenversorgung bei.
Der regelmäßige Verzehr von Milch und Milchprodukten unterstützt die Knochengesundheit und ist darüber hinaus mit einem verringerten Risiko für Dickdarmkrebs, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall, Adipositas sowie Typ-2-Diabetes verbunden.
Pflanzendrinks können eine Alternativen zu Milch und Milchprodukten sein, besonders wenn weniger oder mehr Milch und Milchprodukte verzehrt werden als empfohlen.
In Supermärkten finden sich viele Alternativprodukte aus Soja, Hafer, Mandel, Reis oder Erbsen. Die Produkte sind vielfältig und unterschiedlich zusammengesetzt. Manche Produkte sind mit Nährstoffen angereichert, andere nicht.
Wenn Sie statt Milch und Milchprodukten pflanzliche Alternativen verwenden, dann achten Sie auf Ihre Versorgung mit Calcium, Jod, Vitamin B2 und Vitamin B12.
Wenn Sie Kalorien sparen möchten, wählen Sie fettarme Milchprodukte wie Magerquark, Milch und Joghurt mit 1,5 % Fett oder Schnittkäse mit 30 % Fett. Bereiten Sie pure Milchprodukte mit Obst, Gemüse oder Kräutern und Gewürzen ganz nach Ihrem Geschmack selbst zu. Milchprodukte wie z. B. Fruchtquark, -joghurt und Milchmischgetränke (z. B. Kakao) aus dem Supermarktregal enthalten oft viel zugesetzten Zucker.
Nachhaltigkeit
Die Erzeugung tierischer Lebensmittel geht mit erheblichen Umweltbelastungen einher. Im Durchschnitt weisen pflanzliche Milchalternativen im Vergleich zu Kuhmilch niedrigere Werte für Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Landnutzung auf.
Weitere Informationen
- Weitere Informationen zu Milch und Milchprodukten finden Sie auf der Internetseite des DGE-Ernährungskreises.
- Information zur Ernährung ohne tierische Lebensmittel finden Sie in der DGE-Position zur veganen Ernährung und im gratis Download-Flyer: Vegan Essen – klug kombinieren und ergänzen.
- Ein ausführlicher Vergleich zwischen Milch und pflanzlichen Milchalternativen findet sich im Positionspapier Kuhmilch(-produkte) und pflanzliche Milchalternativen in einer nachhaltigeren Ernährung.