Group Ernährungsberater*in finden
Symbolisierte Wellen, darin schwimmt ein Fisch eine Muschel ein Scampi
Die DGE-Empfehlungen

Fisch jede Woche

Fette Fische wie Lachs, Makrele und Hering liefern wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Seefisch wie Kabeljau oder Seelachs enthält zudem Jod. Essen Sie ein bis zwei Mal Fisch pro Woche.

Fette Fische wie Lachs, Makrele und Hering sowie Forelle und Karpfen liefern langkettige Omega-3-Fettsäuren. Diese besonderen Fettsäuren (Eicosapentaensäure kurz EPA und Docosahexaensäure kurz DHA) sind wichtig für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, senken das Risiko für koronare Herzerkrankungen und vermindern das Risiko für Schlaganfälle. Menschen, die bereits eine Herzerkrankung erlitten haben, können das Risiko für weitere Vorfälle reduzieren.

Seefische wie Kabeljau oder Seelachs sowie Hering und Makrele enthalten als eine der wenigen Lebensmittelquellen das lebensnotwendige Spurenelement Jod. Jod ist Bestandteil der Schilddrüsenhormone. Diese steuern den Energiestoffwechsel und die Körpertemperatur und sorgen für unsere Leistungsfähigkeit.

Tipp

Vegane Fischalternativprodukte ahmen Fisch in der Form und im Geschmack nach, liefern aber meist nicht seine wertvollen Nährstoffe. Die Zusammensetzung von Alternativprodukten kann sehr unterschiedlich sein. Ein Blick auf die Zutatenliste lohnt sich.

Als Quelle für langkettige Omega-3-Fettsäuren sind Mikroalgen eine gute Alternative zu Fisch.

Aufgrund teilweise sehr hoher Gehalte an Jod und Schwermetallen in Algenprodukten sollten nur in der EU zugelassene Produkte verzehrt werden, die außerdem eindeutig mit ihrem Jodgehalt sowie der maximalen Verzehrmenge gekennzeichnet sind.

Nachhaltigkeit

Wählen Sie Fisch aus nachhaltiger Fischerei bzw. nachhaltig betriebenen Aquakulturen. Orientierung beim Einkauf bietet die Kennzeichnung des Marine Stewardship Councils (MSC) und des Aquaculture Stewardship Councils (ASC).

Weitere Informationen