Science Slams
Im Science Slam wird ein wissenschaftliches Thema verständlich und unterhaltsam einem neugierigen und offenen Publikum präsentiert. Nach diesen Kriterien bewerten wir auch eure Einreichungen (wissenschaftlich, verständlich, unterhaltsam).
Vergangene Science Slams der DGE-Fachgruppe Early Career Scientists
Im Rahmen des 59. Wissenschaftlicher Kongress der DGE vom 16.–18. März 2022 findet der 3. Science Slam der DGE-Fachgruppe Early Career Scientists statt.
- Auf der Suche nach dem besten Medium für #Ernährungs-kommunikation
Katharina Weiss, Kulmbach - #lookingbetter oder #lookingworse? Was Bilder auf Social Media mit unserer Körper(un)zufriedenheit anstellen
Carolina Rossi, Regensburg - A multidimensional neurocognitive behavioral intervention modulating brain reactivity to food cues in overweight adults
Meghedi Vartanian, Leipzig
Im Rahmen des DGE-Kongresses vom 17.–19. Februar 2021 fand der 2. Science Slam der DGE-Fachgruppe Early Career Scientists mit folgendem Programm statt:
Science Slam – in 7 Minuten Forschung verständlich und unterhaltsam präsentiert
Moderation: Carolin Schäfer, Carolina Rossi, Lena Schwenker
- Analyse und Optimierung eines Speiseplans einer veganen Kindertageseinrichtung
Tim Ritzheim, Fulda - Ernährungsepi... What? Der Weg vom Tod bis zum Ausschlafen
Dr. Nicole Jankovic, Bonn - Es ist wie eine Fake-Handtasche – was Fleischliebhaberinnen und Fleischliebhaber von Fleischersatzprodukten halten
Svenja Bögeholz, Michaela Bucher, Bern, Schweiz - Die 10 Regeln wurden instagramisiert!
Theresa Werfel, Bonn
am 08. Juni 2020, 11.00-12.00 Uhr
Spannende Fragen der Ernährungswissenschaften im unterhaltsamen Format.
Wie hilft Mathe bei der Erstellung von Ernährungsempfehlungen? Was ist Nudging und wie kann man es in der Gemeinschaftsgastronomie einsetzen? Wie ausgeprägt ist die Obsession für gesundes Essen in verschiedenen Kulturen?
Antworten zu diesen Fragen gibt es beim ersten virtuellen Science Slam der DGE-Fachgruppe Early Career Scientists. Der Science Slam ist ein Format, bei dem es darum geht, das eigene Forschungsgebiet, kurz und unterhaltsam zu präsentieren. Also vorbeischauen, Neues lernen und Early Career Scientists unterstützen!