Winterliche Sauerkrautsuppe
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. hat den Auftrag vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erhalten, die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen für Deutschland zu erstellen.
Zu den für Deutschland gültigen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen (food-based dietary guidelines, FBDG) der DGE für eine vollwertige Ernährung gehören der DGE-Ernährungskreis, die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide sowie die 10 Regeln der DGE für eine vollwertige Ernährung. Aktuell werden die FBDG der DGE mithilfe eines mathematischen Optimierungsmodells unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltaspekten weiterentwickelt. Eine angemessene Energiezufuhr und die ausreichende Versorgung mit Nährstoffen bilden den Rahmen einer gesundheitsfördernden Ernährung. Der Schwerpunkt in der überarbeiteten Ableitung liegt auf der Reduzierung des Verzehrs von Lebensmittelgruppen, die mit der Entstehung von ernährungsmitbedingten Krankheiten verbunden sind. Zusätzlich hat die Minimierung von schädlichen Umwelt- und Klimaeffekten (Treibhausgasemission und Landnutzung) Priorität in der Ableitung der FBDG.
Die DGE möchte die Vorgehensweise der Ableitung sowie die Ergebnisse der aktualisierten lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen für Deutschland in einem breiten Beteiligungsprozess zur Diskussion stellen und fachliche Anregungen und Meinungen einholen. Die im Rahmen der Konsultation eingebrachten und erarbeiteten Inhalte konsolidiert die DGE-Arbeitsgruppe Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen anschließend und bezieht diese in den weiteren Prozess zur Erarbeitung der lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen ein.
Die DGE lädt zur Kommentierung ein
Wenn Sie Interesse an dem Überarbeitungsprozess haben und gerne etwas über die überarbeitete Methodik erfahren bzw. diese kommentieren möchten, haben Sie die Möglichkeit, sich in den FBDG Emailverteiler eintragen zu lassen. Wir informieren Sie dann über den Start der öffentlichen Kommentierung. Klicken Sie dafür auf den Button „Jetzt eintragen“ oder schreiben Sie uns eine E-Mail an fbdg(at)dge.de mit dem Betreff „Öffentliche Kommentierung FBDG“.
Für die Überarbeitung der lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen (food-based dietary guidelines, FBDG) hat die DGE eine Arbeitsgruppe gebildet. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe bringen ihre Expertise in den innovativen Überarbeitungsprozess ein, der durch die Entwicklung eines mathematischen Optimierungsmodells zukünftig auch Umwelt- und Klimaeffekte berücksichtigt.
Workshop
Die Möglichkeiten und Gründe für die Ableitung lebensmittelbezogener Ernährungsempfehlungen durch mathematische Methoden waren Gegenstand eines gemeinsamen Workshops der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) und der Federation of European Nutrition Societies (FENS) am 23. und 24. September 2019 in Bonn.
Workshop: Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen mit mathematischen Methoden ableiten (DGE-BLOG 09/2019)
Workshop-Report: Integration of various dimensions in food-based dietary guidelines via mathematical approaches: report of a DGE/FENS Workshop in Bonn, Germany, 23–24 September 2019 (Schäfer et al., BrJNutr 126 (2021) 942–949)
Das mathematische Optimierungsmodell
Die Weiterentwicklung der FBDG beinhaltet die Erarbeitung eines mathematischen Optimierungsmodells. Mittels mathematischer Optimierung können lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen die Dimensionen Gesundheit, Umwelt und Soziales gleichzeitig und objektiv vereinbaren. Auch individuelle Ernährungsempfehlungen können damit abgeleitet werden.
Die Vorgehensweise wird in Form von Methodenpapieren veröffentlicht werden.
Poster-Abstract:Deriving sustainable food-based dietary guidelines for Germany via multidimensional optimization: Insights to operationalise the diet-health dimension. Schäfer et al., CurrDevelopNutr, 5 (2021), 881, Suppl 2
Wie Mathe bei der Erstellung von Ernährungsempfehlungen helfen kann
Anne Carolin Schäfer erklärt in einem Science Slam die Hintergründe eines mathematischen Optimierungsmodells für die Ableitung lebensmittelbezogener Ernährungsempfehlungen
https://www.youtube.com/watch?v=gTLHr8AlXnY (deutsch)
Anne Carolin Schäfer held a Science Slam: How math can help to derive nutritional guidelines
https://www.youtube.com/watch?v=jOGghsn7xVU (englisch)
Planetary Health Diet und DGE-Ernährungsempfehlungen – 5 Fragen an die Ernährungswissenschaften. Interview mit Prof. Dr. Bernhard Watzl und Anne Carolin Schäfer (DGE-BLOG 08/2022)
Einordnung der Planetary Health Diet anhand einer Gegenüberstellung mit den lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der DGE (Breidenassel et al., EU 05/2022)
DGE-Positionspapier zur nachhaltigeren Ernährung (Renner et al., EU 07/2021)