Frühling auf dem Teller: Bärlauch-Quiche
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
Im 13. DGE-Ernährungsbericht werden im Kapitel „Ernährungssituation in Deutschland“ die Daten zur Entwicklung des Lebensmittelverbrauchs sowie der Adipositashäufigkeit fortgeschrieben. Auf Basis einer Neuauswertung der Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) wird die Versorgungssituation der deutschen Bevölkerung mit Vitamin D, Folat, Natrium, Kalium und Jod dargestellt. Ergänzt wird das Kapitel durch eine Übersicht zu aktuellen Entwicklungen im Lebensmittelverzehr.
Erstmals bei diesem Ernährungsbericht wurden die Kapitel „Verpflegung in Kindertageseinrichtungen (VeKiTa)“ und „Evaluation des 'DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen'" bereits online vorab veröffentlicht und sind nun in den DGE-Ernährungsbericht integriert.
Ein weiteres Thema ist die Untersuchung des Einflusses der Lebensmittelverarbeitung und Mahlzeitenzubereitung auf die Lebensmittelauswahl, die Zufuhr von Nähr- und Zusatzstoffen und das Körpergewicht.
Eine evidenzbasierte Analyse zum Einfluss der Ernährung in der Prävention von Krebskrankheiten, Diabetes mellitus Typ 2 und kardiovaskulären Krankheiten sowie eine systematische Übersicht zur Evidenz für die Wirkung von Maßnahmen der Verhaltens- und Verhältnisprävention vervollständigen den 13. DGE-Ernährungsbericht.
06.04.2016
Zum 13. DGE-Ernährungsbericht finden sie hier die Vorveröffentlichung der Kapitel Verpflegung in Kindertageseinrichtungen (VeKiTa): Ernährungssituation, Bekanntheitsgrad und Implementierung des DGE-Qualitätsstandards (Kapitel 2) und Evaluation des „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen“ (Kapitel 3).
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen und beschreibt die Ernährungssituation in deutschen Kitas. Ziel der VeKiTa-Studie ist es darüber hinaus den Bekanntheitsgrad und die Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards zu untersuchen. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Empfehlungen abzuleiten, welche die Verpflegungssituation in Kitas verbessern und die Akzeptanz des DGE-Qualitätsstandards erhöhen können.
Kapitel 3 befasst sich mit der Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen. In einem Forschungsprojekt wurde dazu der gleichnamige DGE-Qualitätsstandard evaluiert, mit dem Ziel, die Bekanntheit, die Verbreitung und Akzeptanz des Qualitätsstandards zu ermitteln. Außerdem soll der Nutzen aufgezeigt werden, der sich durch die Anwendung des DGE-Qualitätsstandards für die Senioreneinrichtungen und die Bewohner ergibt.
Kapitel 2 wurde von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg durchgeführt, Kapitel 3 vom Institut für Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Beide Kapitel sind Teil des 13. DGE-Ernährungsberichts.
Der 13. DGE-Ernährungsbericht liefert die Fortschreibung der Daten zur Ernährungssituation und Adipositashäufigkeit in Deutschland. Weiterhin wird die Verpflegung in Kindertageseinrichtungen und die Verpflegungssituation in Senioreneinrichtungen vorgestellt.
pdf-Version vor dem 4.5.2016:
In der Einleitung von Kapitel 3 (Evaluation des „DGE-Qualitätsstandard für
die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen“) ist auf Seite V68
leider ein Fehler unterlaufen. Korrekterweise muss es im zweiten Absatz
„[…] wurde im Jahr 2009 im Rahmen des Nationalen Aktionsplans […]“ und im Abschnitt „Rekrutierung und Repräsentativität“ auf
Seite V97 in der zweiten Zeile richtigerweise „zusammengetragen“ heißen.