Frühling auf dem Teller: Bärlauch-Quiche
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
Die Schulverpflegung verbessern, sie fest im Alltag für Schüler*innen und deren Eltern verankern sowie die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren, das sind wichtige Ziele der Vernetzungsstellen. Bund und Länder fördern sie gemeinsam.
Im Rahmen von „IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“, richteten alle Bundesländer bereits 2009 „Vernetzungsstellen Schulverpflegung“ ein. Sie sollen alle Akteur*innen im Bereich der Schulverpflegung beraten, informieren und miteinander vernetzen. Als Ansprechpartner*innen stehen sie für alle Belange der Schulverpflegung, wie Planung, Aufbau und Verbesserung zur Verfügung. Sie unterstützen rund um eine ausgewogene und bedarfsangepasste Verpflegung. Ziel ist, das Verpflegungsangebot weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die Basis für ihre Arbeit bildet der „DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung“, den die DGE im Auftrag des BMEL erarbeitet hat.
Die Vernetzungsstellen organisieren Veranstaltungen, Fachtagungen sowie Fortbildungen, Seminare und Workshops für alle an der Schulverpflegung Beteiligten. Durch ihre Arbeit konnten sich landesweite und regionale Netzwerke entwickeln, in denen Schulträger*innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal genauso wie Speisenanbieter*innen, Eltern, Schulvereine und nicht zuletzt Vertreter*innen von Behörden, Wirtschaftsbeteiligte und Wohlfahrtsverbände vertreten sind.
Länderübergreifend arbeiten die DGE-Vernetzungsstellen Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein eng zusammen. Die Angebote innerhalb der Bundesländer unterscheiden sich jedoch aufgrund struktureller Gegebenheiten voneinander.
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Mecklenburg-Vorpommern leistet mit ihrer Arbeit einen Beitrag zur Kooperation der unterschiedlichen Zielgruppen und fördert mit zahlreichen Veranstaltungen und Projekten die Verbesserung der bestehenden Angebote zu Gunsten einer ausgewogenen, altersgerechten Verpflegung. Die finanzielle Förderung erfolgt durch das BMEL sowie das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Das Aufgabenspektrum der Vernetzungsstelle wurde 2010 um den Bereich der Kitaverpflegung erweitert und unterstützt seitdem Kitas und Tagesmütter und -väter bei der Bereitstellung einer ausgewogenen, kindgerechten Verpflegung auf Basis des „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“.
Schwerpunkt der Vernetzungsstelle ist neben der Netzwerksarbeit und Beratungstätigkeit die prozessorientierte Begleitung der Kitas und Schulen sowie der Aufbau von Mensaausschüssen und Verpflegungsteams, die sich in ihren Einrichtungen für die Gestaltung der Angebote engagieren. Sie unterstützt Projekte zur Ernährungsbildung und die Durchsetzung einer gesetzlich verankerten Vollverpflegung in den Kitas. Dazu werden zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt und regionale, praxisorientierte Treffen der Speisenanbieter, Träger und Einrichtungen organisiert. Unterstützt wird die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung von freiberuflichen, zertifizierten Ernährungsberaterinnen, die für die Vernetzungsstelle in den Einrichtungen auf Honorarbasis beratend tätig sind.
Weitere Informationen
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Mecklenburg-VorpommernNach gemeinsamer Förderung von Bund und Land (2009-2016) wird die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen seit 2017 ausschließlich durch Landesmittel vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) gefördert. Die Informations- und Beratungsstellen der Vernetzungsstelle befinden sich in den Räumlichkeiten der Niedersächsischen Landesschulbehörde an den Standorten in Braunschweig, Lüneburg und Osnabrück. Fachlich und organisatorisch wird die Arbeit der Vernetzungsstelle von einem Beirat begleitet, der aus Vertretern niedersächsischer Behörden und Institutionen besteht, die im Bereich Ernährung und Schule aktiv sind.
Die Vernetzungsstelle ist in Niedersachsen die zentrale Anlaufstelle für fachliche und organisatorische Fragen rund um das Thema Schulverpflegung. Das Angebot der Vernetzungsstelle richtet sich vor allem an Schulen, Schulträger, Anbieter von Schulverpflegung, Mensa- und Küchenpersonal und weitere Multiplikatoren. Die Optimierung des Verpflegungsangebotes in der Schule ist das oberste Ziel der Arbeit der Vernetzungsstelle und wird vor allem durch qualifizierte Beratungen, Fortbildungsbildungs- und Informationsveranstaltungen sowie regionale und länderübergreifende Netzwerkarbeit erreicht.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen www.dgevesch-ni.de oder bei den Ansprechpartnern vor Ort.
Standort Braunschweig:Durch die Einrichtung der landesgeförderten Vernetzungsstelle konnte im Rahmen von „IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ ein Forschungsprojekt zu Gelingensfaktoren in der Schulverpflegung aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beantragt werden. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines leitfadengestützten Instruments für die Erfassung von Gelingensfaktoren für die Schulverpflegung, um die zielgerichtete und auf die speziellen Bedürfnisse der Schulen ausgerichtete Beratung zu vereinfachen.
Ansprechpartnerin am Standort Lüneburg:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein fokussiert ihre Arbeit auf die Belange der Schulen, organisiert Veranstaltungen, pflegt und baut die bestehenden Netzwerke mit einer Reihe von Kooperationspartnern in Schleswig-Holstein aus. Inhaltlich steht die Qualitätsentwicklung der Schulverpflegung in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen vor Ort im Vordergrund. Weitere Ziele sind: die Erhöhung der Akzeptanz der Speisenangebote, nachhaltige Verankerung der Verpflegung in die Konzeption der Schulprogramme sowie die Erhöhung der Sach- und Handlungskompetenz bei der Lebensmittelauswahl und Lebensmittelzubereitung. Die Vernetzungsstelle wird mit Bundesmitteln vom BMEL sowie mit Landesmitteln vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung (MSGWG) gefördert. Weitere Informationen unter: www.dgevesch-sh.de
Zudem unterstützt und begleitet die vom MSGWG geförderte „Koordinierungsstelle Kita-Verpflegung" die Kindertageseinrichtungen bei der Optimierung der Qualität der Verpflegung, der Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Verbesserung von Rahmenbedingungen.
Weitere Informationen
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-HolsteinDie Vernetzungsstelle Kita-Verpflegung Thüringen ist seit März 2018 bei der Sektion Thüringen angesiedelt. Sie steht als begleitende und beratende Instanz allen Thüringer Kindertageseinrichtungen und Personen der Kindertagespflege zum Thema Verpflegung zur Verfügung. Den Akteuren soll eine Plattform geboten werden, auf der alle Projekte zum Thema Ernährung und Gesundheit zugänglich gemacht werden.
Vernetzungsstelle Kita-Verpflegung ThüringenIN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Ziel ist,das Ernährungsund Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter: www.in-form.de