Frühling auf dem Teller: Bärlauch-Quiche
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
Ihre Vorteile
In der DGE sind 4161 Mitglieder (Stand:12/2020) organisiert. Die Mitglieder setzen sich aus etwa 97 Prozent Einzelmitgliedern und ca. 3 Prozent Verbänden, Wirtschaftsverbänden und Firmen zusammen.
Jahresbeitrag | setzt sich zusammen aus | ||
---|---|---|---|
Mitgliedsbeitrag | Organ der DGE | ||
Einzelmitglieder | € 95,00 | € 29,00 | € 66,00 |
Verbände | € 182,00 | € 116,00 | € 66,00 |
Wirtschaftsverbände | € 328,00 | € 262,00 | € 66,00 |
Firmen | € 591,00 | € 525,00 | € 66,00 |
Ermäßigte Beiträge (bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung): | |||
Studierende, Auszubildende, Schüler*innen | € 61,00 | € 11,00 | € 50,00 |
Personen in Rente, Arbeitslosigkeit*, Elternzeit** | € 78,00 | € 12,00 | € 66,00 |
*für Bezügeempfänger von Arbeitslosengeld I u. II
**wenn vom Arbeitgeber bescheinigt und keine berufliche Tätigkeit ausgeübt wird
Mitgliedsantrag Satzung der DGE
Möchten Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft nutzen, dann schicken Sie bitte Ihre Anmeldung an
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.Bei Fragen rund um die Mitgliedschaft wenden Sie sich bitte an
Petra Lichtblau,Die Ernährungs-Umschau (EU), das Organ der DGE, ist bereits im Gesamtbeitrag enthalten. Mitglieder können auch den online-Zugang zum Archiv der EU nutzen.
DGEwissen - Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung