Mein Weg in die Selbstständigkeit: Wie die Existenzgründung in der Ernährungsberatung gelingen kann
jeweils 09.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Godesberger Allee 136 53175 Bonn
Zielsetzung
Ziel ist es, Einblicke in eine selbstständige Tätigkeit in der Ernährungsberatung und Input zu Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu erhalten. Das Seminar eignet sich für alle, die sich mit dem Wunsch zur Selbstständigkeit in Vollzeit oder auch nebenberuflich auseinandersetzen oder bereits erste Schritte einer selbstständigen Tätigkeit gegangen sind.
Von der organisatorischen und rechtlichen Vorbereitung bis zu den Zertifizierungsmöglichkeiten wird auf viele Aspekte eingegangen: Soll es eine Praxis persönlich vor Ort sein oder eine digitale Praxis? Oder beides? Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen unbedingt beachtet werden? Wie können Social-Media-Kanäle genutzt werden, um die eigene Sichtbarkeit und Bekanntheit des Angebotes bei der Zielgruppe zu erhöhen?
Durch fachliche Impulse und im Austausch untereinander soll ermöglich werden, erste Ideen zur eigenen Selbstständigkeit zu entwickeln.
Inhalte
- Praxisgründung: Bin ich der Typ für die Selbstständigkeit?
- Zertifizierung für die Ernährungsberatung und lebenslanges Lernen (LLL)
- Präventionskonzepte
- Spezialisierungen und Vernetzung
- Einblicke in die Abläufe einer Ernährungsberatungspraxis
- Sichtbarkeit für Praxisinhaber*innen: Homepage und Social-Media-Kanäle
- Rechtliche Fragen zu einer selbstständigen Tätigkeit
- Finanzierung
- Versicherungen
- Fördermittel, Zuschüsse und steuerliche Fragen
- Wahl der passenden Unternehmensform
- Existenzgründung im Nebenerwerb
Methoden
Vortrag mit interaktiven Elementen, Partnerarbeit, Gruppenarbeit
Umfang
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Zielgruppen
- Diätassistent*in
- Diplom-Oecotropholog*in
- Diplom-Ernährungswissenschaftler*in
- Bachelor of Science Oecotrophologie
- Master of Science Oecotrophologie
- Bachelor of Science Ernährungswissenschaft
- Master of Science Ernährungswissenschaft
Veranstalter
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Team Sekretariat
Tel.: +49 228 3776-661
fortbildung@dge.de
Freie Plätze
Verfügbar
Weitere Veranstaltungen der Referent*innen
-
Ernährungsberater*in/DGE – Präsenz
-
Essen bei Schichtarbeit – Strategien und Ideen für die Mahlzeitengestaltung
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen: Basiswissen und methodisches Vorgehen in Kooperation mit dem DAAB
-
Ernährungsberater*in/DGE – Digital (Frühjahr)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Digital (Herbst)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Intensiv (Frühjahr)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Intensiv (Herbst)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Kombi
-
„Wenn Kinder anders essen“ – Methodisches Vorgehen bei Essauffälligkeiten
-
Einkaufstraining – praxisnahes Instrument in der Ernährungsberatung
-
Essen bei Schichtarbeit – Strategien und Ideen für die Mahlzeitengestaltung
-
Essauffälligkeiten und Essstörungen bei Schulkindern und Jugendlichen
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
„Wenn Kinder anders essen“ – Methodisches Vorgehen bei Essauffälligkeiten
-
Reizdarmsyndrom: Basiswissen und methodisches Vorgehen
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen – Grundlagen für Küchenfachkräfte in der Gemeinschaftsgastronomie
-
Einkaufstraining – praxisnahes Instrument in der Ernährungsberatung
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen: Basiswissen und methodisches Vorgehen
-
Mein Weg in die Selbstständigkeit: Wie die Existenzgründung in der Ernährungsberatung gelingen kann
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
Fruktosemalabsorption, Laktose- und Histaminintoleranz: praxisnahes Vorgehen in der Ernährungstherapie
-
Fruktosemalabsorption, Laktose- und Histaminintoleranz: praxisnahes Vorgehen in der Ernährungstherapie
Fragen zu Veranstaltungsinhalten
-
Jérôme Kreutz
Tel.: +49 228 3776-663