Fruktosemalabsorption, Laktose- und Histaminintoleranz: praxisnahes Vorgehen in der Ernährungstherapie
jeweils 09.00 – 12.30 Uhr
Zoom Online
Zielsetzung
Patient*innen mit neu diagnostizierter Malabsorption oder Intoleranz sind oft auf sich allein gestellt. Durch die Überforderung kommt es zum Meiden von Lebensmitteln, was jedoch in der Regel keine optimale Lösung darstellt. Eine individuelle ernährungstherapeutische Beratung ist angezeigt, um das Beschwerdebild zu verbessern, Frustration zu vermeiden und eine Verträglichkeit langfristig wiederaufzubauen. Benötigt werden einfach umsetzbare Empfehlungen für den Essalltag sowohl zu Hause als auch unterwegs und für den Einkauf. Das erfordert viel praktische Beratungskompetenz und Empathie – beides soll in diesem Seminar erlebt und vermittelt werden.
Inhalte
- Refresher: Fruktosemalabsorption, Laktose- und Histaminintoleranz: Definitionen, Ursachen, Symptome, Diagnostik
- Grundlagen der Ernährungstherapie, z. B. Stufenpläne, Sicherung der Nährstoffzufuhr
- Ersatzprodukte, Rezepte, Produktkennzeichnung, Essen außer Haus
- Beratungsablauf und Möglichkeiten des methodischen Vorgehens inklusive Einkaufscoaching
- Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis
Methoden
Live-Vortrag, Gruppenarbeit, Fallbeispiele
Umfang
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Hinweise
Grundlagenkenntnisse zu Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten sind wünschenswert.
Zielgruppen
- Diätassistent*in
- Diplom-Oecotropholog*in
- Diplom-Ernährungswissenschaftler*in
- Bachelor of Science Oecotrophologie
- Master of Science Oecotrophologie
- Bachelor of Science Ernährungswissenschaft
- Master of Science Ernährungswissenschaft
Veranstalter
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Team Sekretariat
Tel.: +49 228 3776-661
fortbildung@dge.de
Freie Plätze
Verfügbar
Ähnliche Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen der Referent*innen
-
Essen bei Schichtarbeit – Strategien und Ideen für die Mahlzeitengestaltung
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen: Basiswissen und methodisches Vorgehen in Kooperation mit dem DAAB
-
Ernährungsberater*in/DGE – Präsenz
-
Ernährungsberater*in/DGE – Digital (Frühjahr)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Digital (Herbst)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Intensiv (Frühjahr)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Intensiv (Herbst)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Kombi
-
„Wenn Kinder anders essen“ – Methodisches Vorgehen bei Essauffälligkeiten
-
Einkaufstraining – praxisnahes Instrument in der Ernährungsberatung
-
Essen bei Schichtarbeit – Strategien und Ideen für die Mahlzeitengestaltung
-
Essauffälligkeiten und Essstörungen bei Schulkindern und Jugendlichen
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
„Wenn Kinder anders essen“ – Methodisches Vorgehen bei Essauffälligkeiten
-
Reizdarmsyndrom: Basiswissen und methodisches Vorgehen
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen – Grundlagen für Küchenfachkräfte in der Gemeinschaftsgastronomie
-
Einkaufstraining – praxisnahes Instrument in der Ernährungsberatung
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen: Basiswissen und methodisches Vorgehen
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
Fruktosemalabsorption, Laktose- und Histaminintoleranz: praxisnahes Vorgehen in der Ernährungstherapie
-
Mein Weg in die Selbstständigkeit: Wie die Existenzgründung in der Ernährungsberatung gelingen kann
-
Mein Weg in die Selbstständigkeit: Wie die Existenzgründung in der Ernährungsberatung gelingen kann
Fragen zu Veranstaltungsinhalten
-
Marion RomeikeTel.: +49 228 3776-662