Lebensmittelallergien und -intoleranzen – Grundlagen für Küchenfachkräfte in der Gemeinschaftsgastronomie
Seminarzeiten:
22.10.2024 (09.30 – 16.15 Uhr)
23.10.2024 (09.00 – 15.45 Uhr)
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Godesberger Allee 136 53175 Bonn
Zielsetzung
Glutenfrei, laktosefrei? Allergie, Intoleranz, Malabsorption? Für Fachkräfte, die in der Gemeinschaftsgastronomie in der Küche und an der Ausgabe tätig sind, hat die Einführung der Lebensmittelinformationsverordnung neue Herausforderungen mit sich gebracht. Für ein gut aufgestelltes Allergenmanagement und eine gelungene Kommunikation mit betroffenen Tischgästen benötigen sie solide Fachkenntnisse zu Allergien, Unverträglichkeiten und Allergenen in Lebensmitteln. Auf diesen Themen liegt der Fokus des Seminars. Außerdem erhalten die Küchenfachkräfte Informationen zum allergenarmen Kochen und dem Allergenmanagement. Durch praxisnahe Beispiele und dem gemeinsamen Erarbeiten von Lösungen soll mehr Sicherheit im Umgang mit den Tischgästen erlangt werden
Inhalte
- Definitionen: Lebensmittelunverträglichkeiten, Unterschied Allergie und Intoleranz
- Grundlagenkenntnisse zu Lebensmittelallergien
- Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) – ein kurzes Update
- Allergieauslöser: Steckbriefe
- Allergenarmes Kochen und Allergenmanagement
- Kommunikation mit den Tischgästen und im Team
- Praktische Übungen zur Speisekartengestaltung und zur Allergenkennzeichnung abgepackter Produkte
Methoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Übungen
Umfang
12 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Zielgruppen
- Koch*Köchin
- Küchenmeister*in
- Diätetisch geschulte*r Koch*Köchin/DGE
- Diätetisch geschulte Fachkraft/DGE
- Diätkoch*Diätköchin (IHK)
- Verpflegungsmanager*in/DGE
- Hauswirtschaftliche Fachkraft
- Diätassistent*in
Veranstalter
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Team Sekretariat
Tel.: +49 228 3776-661
fortbildung@dge.de
Freie Plätze
Verfügbar
Weitere Veranstaltungen der Referent*innen
-
Essen bei Schichtarbeit – Strategien und Ideen für die Mahlzeitengestaltung
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen: Basiswissen und methodisches Vorgehen in Kooperation mit dem DAAB
-
Ernährungsberater*in/DGE – Präsenz
-
Ernährungsberater*in/DGE – Digital (Frühjahr)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Digital (Herbst)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Intensiv (Frühjahr)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Intensiv (Herbst)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Kombi
-
„Wenn Kinder anders essen“ – Methodisches Vorgehen bei Essauffälligkeiten
-
Einkaufstraining – praxisnahes Instrument in der Ernährungsberatung
-
Essen bei Schichtarbeit – Strategien und Ideen für die Mahlzeitengestaltung
-
Essauffälligkeiten und Essstörungen bei Schulkindern und Jugendlichen
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
„Wenn Kinder anders essen“ – Methodisches Vorgehen bei Essauffälligkeiten
-
Reizdarmsyndrom: Basiswissen und methodisches Vorgehen
-
Einkaufstraining – praxisnahes Instrument in der Ernährungsberatung
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen: Basiswissen und methodisches Vorgehen
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
Fruktosemalabsorption, Laktose- und Histaminintoleranz: praxisnahes Vorgehen in der Ernährungstherapie
-
Fruktosemalabsorption, Laktose- und Histaminintoleranz: praxisnahes Vorgehen in der Ernährungstherapie
-
Mein Weg in die Selbstständigkeit: Wie die Existenzgründung in der Ernährungsberatung gelingen kann
-
Mein Weg in die Selbstständigkeit: Wie die Existenzgründung in der Ernährungsberatung gelingen kann
Fragen zu Veranstaltungsinhalten
-
Marion RomeikeTel.: +49 228 3776-662