Gastrointestinale Erkrankungen – Basiswissen und Vorgehen im ernährungstherapeutischen Kontext
Seminarzeiten:
27.06.2024 (10.00 - 17.00 Uhr)
28.06.2024 (09.00 - 16.15 Uhr)
Zoom Online
Zielsetzung
Bei Beschwerden im Magen-Darm-Trakt können zahlreiche Störungen und Erkrankungen die Ursache sein. Betroffene sind in ihrer Lebensqualität eingeschränkt und haben mitunter einen hohen Leidensdruck.
Das Online-Seminar bietet eine praxisorientierte Hilfestellung für die Betreuung dieser Klient*innen, so dass die Ernährung einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf nehmen kann und einer Mangelernährung vorgebeugt wird. Wie lauten die Empfehlungen zur diätetischen Vorgehensweise bei ausgewählten gastrointestinalen Indikationen? Welche praxisorientierten Empfehlungen zur individuellen Umsetzung haben sich im Beratungsalltag bewährt? Diese und weitere Fragen werden anhand von Fallbeispielen aus der Praxis und auf Basis von Leitlinien erarbeitet und diskutiert. Das Online-Seminar ermöglicht mit den vielfältigen Themen einen guten Überblick zu gastrointestinalen Erkrankungen und lädt zum Erfahrungsaustausch untereinander ein.
Seminarinhalte
- Refresher: Anatomie und Physiologie des Magen-Darm-Trakts
- Skizzierung der Ernährungstherapie ausgewählter gastrointestinaler Erkrankungen
- Refluxösophagitis
- Gastritis
- Störungen im Lactose- und Fructosestoffwechsel
- Reizdarmsyndrom
- Divertikulose/Divertikulitis
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Pankreaserkrankungen
- Ernährungstherapie nach operativen Eingriffen und Resektionen am Magen
(enterale und parenterale Ernährung werden nicht behandelt) - Beratungsablauf und Möglichkeiten des methodischen Vorgehens unter Einbeziehung des German-Nutrition Care Process (G-NCP)
Seminarumfang
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, davon 3 in terminlich eigenständig planbarer Vorarbeit
Methoden
Live-Einheiten mit Gruppenarbeit, Übungen und Bearbeitung von Fallbeispielen
Hinweis
Einige Inhalte des Online-Seminars stellen wir Ihnen vorab in einer Cloud zur Eigenarbeit bereit. Es handelt sich um Materialien wie Videos und Podcasts zu Grundlagen und zur Auffrischung. Die Eigenarbeit ist freiwillig, jedoch empfehlen wir die Bearbeitung nach eigenem Ermessen. Die Unterlagen dazu erhalten Sie etwa 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung.
Zielgruppen
- Diätassistent*in
- Diplom-Oecotropholog*in
- Diplom-Ernährungswissenschaftler*in
- Bachelor of Science Oecotrophologie
- Master of Science Oecotrophologie
- Bachelor of Science Ernährungswissenschaft
- Master of Science Ernährungswissenschaft
Veranstalter
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Team Sekretariat
Tel.: +49 228 3776-661
fortbildung@dge.de
Freie Plätze
Verfügbar
Ähnliche Veranstaltungen
-
Die Frau im Fokus! Endometriose verstehen - wie die Ernährungsfachkraft ganzheitlich unterstützen kann
-
Die Frau im Fokus! Endometriose verstehen - wie die Ernährungsfachkraft ganzheitlich unterstützen kann
-
FODMAPs-arme Ernährung – ein evidenzbasierter Therapieansatz bei Reizdarmsyndrom und Lebensmittelunverträglichkeiten
-
Update: Adipositaschirurgie – prä- und postoperative Ernährungstherapie
-
Update: Adipositaschirurgie – prä- und postoperative Ernährungstherapie
-
Therapie des Typ-1- und Typ-2-Diabetes
-
Ernährungstherapie in der Onkologie: Mangelernährung vorbeugen – Lebensqualität erhalten
-
Gastrointestinale Erkrankungen – Basiswissen und Vorgehen im ernährungstherapeutischen Kontext
-
Therapie des Typ-1- und Typ-2-Diabetes
Weitere Veranstaltungen der Referent*innen
Fragen zu Veranstaltungsinhalten
-
Sarah Winter
Tel.: +49 228 3776-635