Beginn am 1. Tag um 09.00 Uhr,
Ende am letzten Tag um 12.45 Uhr
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Godesberger Allee 136 53175 Bonn
Zielsetzung
Das Fünf-Tage-Intensiv-Seminar richtet sich an Ernährungsfachkräfte, die nach längerer beruflicher Pause ihre Kenntnisse in Ernährungsphysiologie, Ernährungsmedizin und Diätetik auffrischen und aktualisieren möchten.
Inhalte
- Ausgewählte Aspekte zu den Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr der DGE
- Vollwertig Essen und Trinken
- Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung
- Lebensmittelallergien und -intoleranzen
- Adipositas – ausgewählte therapeutische Aspekte
- Typ-2-Diabetes: Medikation und ernährungstherapeutische Maßnahmen, Fallbeispiele
- Fettstoffwechselstörungen
- Gastroenterologische Krankheiten
- Nierenerkrankungen: Therapeutische Notwendigkeit einzelner Diätformen
- Neues aus dem Lebensmittelrecht (LFGB)
Methoden
Vortrag, Diskussion, Partner- und Gruppenarbeiten
Umfang
35 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Hinweis
Die Inhalte entsprechen dem für den Lehrgang zum*zur Ernährungsberater*in/DGE empfohlenen Modul „Prävention und Therapie ernährungsmitbedingter Krankheiten“.
Referent*innen
-
Dr. Jon Chim Bai-HabelskiDiplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE, Meckenheim
-
Melanie BraukmannDiplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE, Praxis für Ernährungstherapie und Beratung, Bonn
Zielgruppen
- Diätassistent*in
- Diplom-Oecotropholog*in
- Diplom-Ernährungswissenschaftler*in
- Bachelor of Science Oecotrophologie
- Master of Science Oecotrophologie
- Bachelor of Science Ernährungswissenschaft
- Master of Science Ernährungswissenschaft
Veranstalter
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Team Sekretariat
Tel.: +49 228 3776-661
fortbildung@dge.de
Freie Plätze
Verfügbar
Ähnliche Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen der Referent*innen
-
Lebensmittelhygiene in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Ernährungsberater*in/DGE – Präsenz
-
Essen bei Schichtarbeit – Strategien und Ideen für die Mahlzeitengestaltung
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen: Basiswissen und methodisches Vorgehen in Kooperation mit dem DAAB
-
Ernährungsberater*in/DGE – Digital (Frühjahr)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Digital (Herbst)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Intensiv (Frühjahr)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Intensiv (Herbst)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Kombi
-
„Wenn Kinder anders essen“ – Methodisches Vorgehen bei Essauffälligkeiten
-
Einkaufstraining – praxisnahes Instrument in der Ernährungsberatung
-
Essen bei Schichtarbeit – Strategien und Ideen für die Mahlzeitengestaltung
-
Lebensmittelkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Lebensmittelhygiene in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Infektionshygiene in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Dokumentation in der Gemeinschaftsverpflegung
-
HACCP in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Essauffälligkeiten und Essstörungen bei Schulkindern und Jugendlichen
-
„Wenn Kinder anders essen“ – Methodisches Vorgehen bei Essauffälligkeiten
-
Reizdarmsyndrom: Basiswissen und methodisches Vorgehen
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen – Grundlagen für Küchenfachkräfte in der Gemeinschaftsgastronomie
-
Einkaufstraining – praxisnahes Instrument in der Ernährungsberatung
-
Kursleitungsschulung zum DGE-Programm "ICH nehme ab"
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen: Basiswissen und methodisches Vorgehen
-
Mein Weg in die Selbstständigkeit: Wie die Existenzgründung in der Ernährungsberatung gelingen kann
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
Fruktosemalabsorption, Laktose- und Histaminintoleranz: praxisnahes Vorgehen in der Ernährungstherapie
-
Fruktosemalabsorption, Laktose- und Histaminintoleranz: praxisnahes Vorgehen in der Ernährungstherapie
-
Mein Weg in die Selbstständigkeit: Wie die Existenzgründung in der Ernährungsberatung gelingen kann
-
Prüfungsmodul für den Zertifikatslehrgang Hygienebeauftragte*r in der Gemeinschaftsverpflegung/DGE
Fragen zu Veranstaltungsinhalten
-
Marion RomeikeTel.: +49 228 3776-662