FODMAPs-arme Ernährung – ein evidenzbasierter Therapieansatz bei Reizdarmsyndrom und Lebensmittelunverträglichkeiten
Seminarzeiten:
22.10.2024 (09.00 – 17.00 Uhr)
12.11.2024 (09.00 – 16.45 Uhr)
Zoom Online
Zielsetzung
Die Abkürzung FODMAP steht für „Fermentable Oligo-, Di-, Monosaccharides And Polyols“, also kleine
Kohlenhydrate wie Fruktose, Laktose, Sorbit, Inulin oder Galaktane. Bei anfälligen Personen und/oder bei Vorliegen von Intoleranzen können sie zu gastrointestinalen Beschwerden führen. Die deutschen Leitlinien bei Reizdarmsyndrom von 2021 (überarbeitet 2022) empfehlen den FODMAP-Ansatz, denn es wurde in verschiedenen Studien gezeigt, dass es bei einer FODMAP-armen Ernährung zu einer wesentlichen Linderung der Symptome kommt. Diese wird in drei Stufen, bestehend aus einer Eliminationsphase, einer Phase der Toleranzfindung und der sich anschließenden Langzeiternährung, eingeführt. Ziel ist, dass der*die Patient*in eigenverantwortlich seine*ihre individuelle FODMAPs-arme Diät durchführen kann. Dazu braucht er*sie eine kompetente Beratung durch eine in diesem Thema geschulte Ernährungsfachkraft.
In diesem Seminar wird die wissenschaftliche Datenlage zu FODMAP präsentiert. Anhand von Fachinputs und Fallbeispielen wird der Einsatz des Konzepts in der Beratung vermittelt. Außerdem wird gemeinsam erarbeitet, wie durch die Art der Gesprächsführung und der Begleitung auf die besonderen Bedürfnisse der Patient*innen eingegangen werden kann.
Inhalte
- FODMAP-Definition und FODMAP-Gehalt in Lebensmitteln
- Wissenschaftliche Studien zur FODMAPs-armen Ernährung
- Indikationen für eine FODMAP-arme Ernährung, Möglichkeiten und Grenzen des FODMAPs-Konzepts
- Assessment und Anamnese vor Beginn einer FODMAP-armen Ernährung
- FODMAP-arme Eliminationsphase
- Individuelle FODMAP-Toleranz testen
- Bedarfsdeckende und FODMAP-reduzierte Langzeiternährung
- Ernährungsberatung bei Reizdarmsyndrom
Methoden
Live-Einheiten mit Gruppenarbeit, Übungen und Bearbeitung von Fallbeispielen
Hinweis
Kenntnisse zum Krankheitsbild „Reizdarmsyndrom“ werden vorausgesetzt. Beratungserfahrung bei Patient*innen mit Reizdarmsyndrom und Lebensmittelunverträglichkeiten ist erwünscht.
Umfang
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Zielgruppen
- Diätassistent*in
- Diplom-Oecotropholog*in
- Diplom-Ernährungswissenschaftler*in
- Bachelor of Science Oecotrophologie
- Master of Science Oecotrophologie
- Bachelor of Science Ernährungswissenschaft
- Master of Science Ernährungswissenschaft
Veranstalter
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Team Sekretariat
Tel.: +49 228 3776-661
fortbildung@dge.de
Freie Plätze
Verfügbar
Ähnliche Veranstaltungen
-
Die Frau im Fokus! Endometriose verstehen - wie die Ernährungsfachkraft ganzheitlich unterstützen kann
-
Die Frau im Fokus! Endometriose verstehen - wie die Ernährungsfachkraft ganzheitlich unterstützen kann
-
Update: Adipositaschirurgie – prä- und postoperative Ernährungstherapie
-
Update: Adipositaschirurgie – prä- und postoperative Ernährungstherapie
-
Therapie des Typ-1- und Typ-2-Diabetes
-
Gastrointestinale Erkrankungen – Basiswissen und Vorgehen im ernährungstherapeutischen Kontext
-
Ernährungstherapie in der Onkologie: Mangelernährung vorbeugen – Lebensqualität erhalten
-
Gastrointestinale Erkrankungen – Basiswissen und Vorgehen im ernährungstherapeutischen Kontext
-
Therapie des Typ-1- und Typ-2-Diabetes
Fragen zu Veranstaltungsinhalten
-
Jérôme Kreutz
Tel.: +49 228 3776-663