Seminarzeiten:
29.02.2024 (10.00 – 13.45 Uhr)
01.03.2024 (10.00 – 13.30 Uhr)
Zoom Online
Zielsetzung
Das HACCP-Konzept (Hazard Analysis Critical Control Points) – Gefahrenanalyse und kritische Kontroll-, Steuerungs- oder Lenkungspunkte – gilt weltweit als Schlüsselinstrument für Lebensmittelsicherheit. Anfang der 1960er Jahre von der NASA entwickelt, findet sich eine international verbindliche Version des HACCP-Konzepts im Regelwerk des Codex Alimentarius, das im Jahr 1969 erstmals veröffentlicht wurde. Als Codex Alimentarius wird die Arbeitsgruppe „Nahrungsmittel“ in der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet.
Laut EU-Verordnung über Lebensmittelhygiene ist das HACCP-Konzept nach Codex Alimentarius für alle, die Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen, seit 2006 dokumentiert nachzuweisen. Dies ist auch für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung verpflichtend. Die strukturierte Gefahrenanalyse zur Erkennung kritischer Lenkungspunkte (CCP) wird durch die Hauptfrage begleitet, ob mögliche Gefahren eine Gesundheitsgefahr für den Endverbraucher darstellen und diese „gelenkt“ oder „vorgebeugt“ werden können. Im Jahr 2020 wurde das HACCP-Konzept mit der Bestimmung sogenannter Präventivprogramme (OPRP, PRP) erweitert, was mit Anpassungen im HACCP-Konzept verbunden ist.
In diesem Online-Seminar werden die einzelnen Arbeitsschritte für ein HACCP-Konzept in der Gemeinschaftsverpflegung vorgestellt, mit praktischen Beispielen erklärt und deren Anwendung in Mustervorlagen gemeinsam geübt.
Inhalte
- Vorstellung des HACCP-Konzepts nach Codex Alimentarius
- Beschreibung der sieben Grundsätze des HACCP-Konzepts
- HACCP-Begriffe und deren Bedeutung in der Praxis
- Vorbereitungen im HACCP-Team mit Prozess- und Produktbeschreibungen
- Mögliche Gesundheitsgefahren in der Gemeinschaftsverpflegung
- Aufbau und Inhalte einer HACCP-Gefahrenanalyse
- Identifizierung der CCPs mit Anwendung des Entscheidungsbaums
- Bestimmung von Grenzwerten, annehmbaren Maßen und Handlungskriterien
- Festlegung von Lenkungs-, Überwachungs- und Korrekturmaßnahmen
- Dokumentation im Gefahrenabwehrplan (CCP-, OPRP-Plan)
- Umsetzung und Bewertung nach risikobasierten Analysen
- Überprüfung durch regelmäßige Verifizierung, Validierung und Revision
Methoden
Vortrag, Präsentation mit interaktiven Elementen, Live-Einheiten mit Gruppenarbeit, Übungen und Bearbeitung von Fallbeispielen, Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs
Umfang
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Hinweise
Mit der Teilnahme an diesem Online-Seminar werden die allgemeine Hygieneschulung und die HACCP-Schulung gemäß Anhang II, Kapitel XII (1, 2) der VO (EG) Nr. 852/2004 sowie die Erfüllung des § 4 mit Anlage 1 der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) bestätigt.
Das Seminar richtet sich an alle in der Gemeinschaftsverpflegung Tätigen und ist eines von fünf Modulen, mit denen das Zertifikat „Hygienebeauftragte*r in der Gemeinschaftsverpflegung/DGE“ erworben werden kann.
Informationen dazu unter https://www.dge.de/qualifizierung/zertifikatslehrgaenge/ghy-dge.
Zielgruppen
- Koch*Köchin
- Küchenmeister*in
- Diätetisch geschulte*r Koch*Köchin/DGE
- Diätetisch geschulte Fachkraft/DGE
- Diätkoch*Diätköchin (IHK)
- Verpflegungsmanager*in/DGE
- Hauswirtschaftliche Fachkraft
- Hauswirtschaftliche*r Betriebsleiter*in
- Meister*in der Hauswirtschaft
- Diätassistent*in
- Diplom-Oecotropholog*in
- Diplom-Ernährungswissenschaftler*in
- Bachelor of Science Oecotrophologie
- Master of Science Oecotrophologie
- Bachelor of Science Ernährungswissenschaft
- Master of Science Ernährungswissenschaft
Veranstalter
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Team Sekretariat
Tel.: +49 228 3776-661
fortbildung@dge.de
Freie Plätze
Verfügbar
Ähnliche Veranstaltungen
-
Lebensmittelhygiene in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Infektionshygiene in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Dokumentation in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Lebensmittelkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Prüfungsmodul für den Zertifikatslehrgang Hygienebeauftragte*r in der Gemeinschaftsverpflegung/DGE
Weitere Veranstaltungen der Referent*innen
-
Lebensmittelkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Lebensmittelhygiene in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Infektionshygiene in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Dokumentation in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
Prüfungsmodul für den Zertifikatslehrgang Hygienebeauftragte*r in der Gemeinschaftsverpflegung/DGE
Fragen zu Veranstaltungsinhalten
-
Jérôme Kreutz
Tel.: +49 228 3776-663