Seminarzeiten:
25.04.2024 (10.00 – 13.45 Uhr)
26.04.2024 (10.00 – 13.30 Uhr)
Zoom Online
Zielsetzung
Die praktische Umsetzung von Themen wie Qualität, Hygiene und Arbeitsschutz erfordert die Implementierung eines entsprechenden Systems. Dessen Aufbau und die Pflege werden mit einer Dokumentation gelenkt. Dafür sind Anweisungen und Maßnahmen für jeden Bereich der Gemeinschaftsverpflegung zu erstellen, was in Papierform und auf elektronischem Weg geschehen kann. Daten-, informations-, und dokumentenbezogene Begriffe sind maßgeblich durch ISO Normen geprägt, die von Fachbranchen und Behörden anerkannt und gleichermaßen genutzt werden.
Gemäß lebensmittelrechtlichen Vorschriften müssen durchgeführte Hygienemaßnahmen dokumentiert werden, damit Aufzeichnungen für interne und externe Kontrollen, Kunden- sowie Behördenbesuche vorliegen und bei Bedarf gezeigt werden können. Die Eigenkontrollen als ein Hauptmerkmal für die Bewertung der Verlässlichkeit von Lebensmittelunternehmen werden von der amtlichen Lebensmittelüberwachung zur Risikoeinstufung herangezogen. Die Erfüllung der geforderten Dokumentation zählt zur Sorgfaltspflicht für Verantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung und kann nach Art und Größe der einzelnen Einrichtung flexibel gestaltet werden.
In diesem Online-Seminar werden relevante Anforderungen aus Rechtsakten, Normen und Standards für die Dokumentation präsentiert und Anleitungen zum Umgang mit Nachweisen in der Praxis der Gemeinschaftsverpflegung gegeben.
Inhalte
- Aufbau, Form und Gestaltung mit System
- Verfahrens-, Arbeitsanweisungen und Checklisten
- Nachweispflichten in der Lebensmittelwirtschaft
- Gute Hygienepraxis und Präventivprogramme
- HACCP mit Gefahren- und Risikoanalysen
- Validierung, Monitoring und Verifizierung
- Temperaturkontrollen in Prozessen und bei Produkten
- Kriterien für Betriebsrundgänge und Dokumentenprüfungen
- Bestätigungen über Belehrungen, Schulungen und Einweisungen
- Produktpässe, Spezifikationen und Rezepturen
- Sicherheitsdatenblätter, Produktdatenblätter und Betriebsanweisungen
- Konformitätsbestätigungen, Zertifikate und Label
Methoden
Vortrag, Präsentation mit interaktiven Elementen, Live-Einheiten mit Gruppenarbeit, Übungen und Bearbeitung von Fallbeispielen, Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs
Umfang
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Hinweise
Mit der Teilnahme an diesem Online-Seminar werden die allgemeine Hygieneschulung und die HACCP-Schulung gemäß Anhang II, Kapitel XII (1, 2) der VO (EG) Nr. 852/2004 sowie die Erfüllung des § 4 mit Anlage 1 der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) bestätigt.
Das Seminar richtet sich an alle in der Gemeinschaftsverpflegung Tätigen und ist eines von fünf Modulen, mit denen das Zertifikat „Hygienebeauftragte*r in der Gemeinschaftsverpflegung/DGE“ erworben werden kann.
Informationen dazu unter https://www.dge.de/qualifizierung/zertifikatslehrgaenge/ghy-dge.
Zielgruppen
- Koch*Köchin
- Küchenmeister*in
- Diätetisch geschulte*r Koch*Köchin/DGE
- Diätetisch geschulte Fachkraft/DGE
- Diätkoch*Diätköchin (IHK)
- Verpflegungsmanager*in/DGE
- Hauswirtschaftliche Fachkraft
- Hauswirtschaftliche*r Betriebsleiter*in
- Meister*in der Hauswirtschaft
- Diätassistent*in
- Diplom-Oecotropholog*in
- Diplom-Ernährungswissenschaftler*in
- Bachelor of Science Oecotrophologie
- Master of Science Oecotrophologie
- Bachelor of Science Ernährungswissenschaft
- Master of Science Ernährungswissenschaft
Veranstalter
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Team Sekretariat
Tel.: +49 228 3776-661
fortbildung@dge.de
Freie Plätze
Verfügbar
Ähnliche Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen der Referent*innen
-
Lebensmittelkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Lebensmittelhygiene in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Infektionshygiene in der Gemeinschaftsverpflegung
-
HACCP in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
Prüfungsmodul für den Zertifikatslehrgang Hygienebeauftragte*r in der Gemeinschaftsverpflegung/DGE
Fragen zu Veranstaltungsinhalten
-
Jérôme Kreutz
Tel.: +49 228 3776-663