Seminarzeiten:
17.10.2024 (10.00 – 13.45 Uhr)
18.10.2024 (10.00 – 13.30 Uhr)
Zoom Online
Zielsetzung
Hygiene trägt zur Lebensmittelsicherheit bei und basiert auf gemeinschaftlichen und einzelstaatlichen Rechtsakten. Die Lebensmittelgesetzgebung verpflichtet jeden Hersteller von Lebensmitteln nur Erzeugnisse anzubieten, die in keiner Weise die Gesundheit beeinträchtigen bzw. das Wohlbefinden der Endverbraucher*innen nicht nachteilig beeinflussen. Diese Ziele sollen mithilfe der guten Hygienepraxis und des HACCP-Konzepts sichergestellt werden. Leitlinien und DIN-Vorschriften bieten Anleitungen für die Praxis. Zudem gilt im Rahmen der Sorgfaltspflicht, die Hygienemaßnahmen den „Gefahren und Risiken“ entsprechend „verhältnismäßig und angemessen“ umzusetzen.
In diesem Online-Seminar werden Inhalte eines Hygienekonzepts in der Gemeinschaftsverpflegung behandelt. Beispiele für Hygienemaßnahmen, deren Eigenkontrollen und die dazugehörige Dokumentation bilden dabei die Schwerpunkte.
Inhalte
- Überblick zu allgemeinen und spezifischen Hygienevorschriften
- Erklärung von Fachbegriffen und Einsatz der Überwachungsbehörden
- Anforderungen und Inhalte der guten Hygienepraxis (GHP)
- Sicherheit durch Rückverfolgbarkeit und Rückstellproben
- Umgang mit hygienisch kritischen Lebensmittelgruppen
- Vermeidung von Kontaminationen und Kreuzkontaminationen
- Beschreibung der sieben Grundsätze des HACCP-Konzepts
- Mögliche Gesundheitsgefahren in der Gemeinschaftsverpflegung
- Hygieneregeln während der Lagerung, Vorbereitung, Zubereitung und Ausgabe
- Einhaltung erforderlicher Temperaturen und Auswahl geeigneter Thermometer
- Durchführung von Eigenkontrollen und deren Dokumentation
- Aufklärung durch allgemeine Hygiene- und HACCP-Schulungen
Methoden
Vortrag, Präsentation mit interaktiven Elementen, Live-Einheiten mit Gruppenarbeit, Übungen und Bearbeitung von Fallbeispielen, Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs
Umfang
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Hinweise
Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Online-Seminar werden die allgemeine Hygieneschulung und die HACCP-Schulung gemäß Anhang II, Kapitel XII, Absatz 1 und 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 sowie die Erfüllung des Paragraf 4 mit Anlage 1 der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) bestätigt.
Das Seminar richtet sich an alle in der Gemeinschaftsverpflegung Tätigen und ist eines von fünf Modulen, mit denen das Zertifikat „Hygienebeauftragte*r in der Gemeinschaftsverpflegung/DGE“ erworben werden kann.
Informationen dazu unter https://www.dge.de/qualifizierung/zertifikatslehrgaenge/ghy-dge.
Zielgruppen
- Koch*Köchin
- Küchenmeister*in
- Diätetisch geschulte*r Koch*Köchin/DGE
- Diätetisch geschulte Fachkraft/DGE
- Diätkoch*Diätköchin (IHK)
- Verpflegungsmanager*in/DGE
- Hauswirtschaftliche Fachkraft
- Hauswirtschaftliche*r Betriebsleiter*in
- Meister*in der Hauswirtschaft
- Diätassistent*in
- Bachelor of Science Oecotrophologie
- Master of Science Oecotrophologie
- Bachelor of Science Ernährungswissenschaft
- Master of Science Ernährungswissenschaft
- Diplom-Oecotropholog*in
- Diplom-Ernährungswissenschaftler*in
Veranstalter
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Team Sekretariat
Tel.: +49 228 3776-661
fortbildung@dge.de
Freie Plätze
Verfügbar
Ähnliche Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen der Referent*innen
-
Lebensmittelkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Infektionshygiene in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Dokumentation in der Gemeinschaftsverpflegung
-
HACCP in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
Prüfungsmodul für den Zertifikatslehrgang Hygienebeauftragte*r in der Gemeinschaftsverpflegung/DGE
Fragen zu Veranstaltungsinhalten
-
Jérôme Kreutz
Tel.: +49 228 3776-663