„Wenn Kinder anders essen“ – Methodisches Vorgehen bei Essauffälligkeiten
jeweils 09.00 – 12.30 Uhr
Zoom Online
Zielsetzung
Essauffälligkeiten gehören zur Entwicklung von Kindern dazu. Bei fast einem Drittel aller Säuglinge und Kleinkinder beschreiben Eltern Probleme beim Füttern oder Essen. Liegt zusätzlich noch eine Gedeihstörung in Form von deutlichem Untergewicht vor, ist es besonders wichtig, diese durch eine individuelle Ernährungsberatung schnell und gezielt zu behandeln, um die körperliche und geistige Entwicklung nicht zu gefährden. Dieses Online-Seminar bietet Hilfestellungen bei der Beratung von Eltern mit Kindern aller Altersstufen bis zu zehn Jahren, die ein sehr wählerisches Essverhalten zeigen oder immer wieder Nahrung verweigern. Durch Fallbeispiele und den kollegialen Austausch werden verschiedene Möglichkeiten des methodischen Vorgehens aufgezeigt, wie Eltern im Umgang mit essauffälligen Kindern unterstützt werden können.
Inhalte
- Entwicklung des Essverhaltens und des Geschmackes
- Essauffälligkeiten und Fütterstörungen
- Kommunikation zwischen Eltern und Kind
- Beratungsablauf und Möglichkeiten des methodischen Vorgehens
- Bearbeitung von Fallbeispielen
Methoden
Live-Vortrag, Gruppenarbeit, Fallbeispiele
Umfang
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Zielgruppen
- Diätassistent*in
- Diplom-Oecotropholog*in
- Diplom-Ernährungswissenschaftler*in
- Bachelor of Science Oecotrophologie
- Master of Science Oecotrophologie
- Bachelor of Science Ernährungswissenschaft
- Master of Science Ernährungswissenschaft
- Erzieher*in
Veranstalter
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Team Sekretariat
Tel.: +49 228 3776-661
fortbildung@dge.de
Freie Plätze
Verfügbar
Ähnliche Veranstaltungen
-
DGExpert für die Ernährungsberatung: Softwareschulung – mit Version 2.0
-
DDD Der dünne Darm- Zentrum der Verdauung
-
Colon: Der Rahmen ist gesetzt!
-
6. Kieler GastroSpecial: Leitlinien und Gastro Rückblick 2024
-
Essauffälligkeiten und Essstörungen bei Schulkindern und Jugendlichen
-
DGExpert für die Ernährungsberatung: Softwareschulung – mit Version 2.0
-
DGExpert für die Ernährungsberatung: Softwareschulung – mit Version 2.0
-
„Wenn Kinder anders essen“ – Methodisches Vorgehen bei Essauffälligkeiten
-
Mit motivierender Gesprächsführung nachhaltige Veränderungen des Essverhaltens stärken online
-
Immer diese Wechseljahre…
-
Colon: Das dicke Ende kommt zum Schluss!
-
Fit mit minimalem Aufwand: Bewegung und Ernährung clever kombinieren
Weitere Veranstaltungen der Referent*innen
-
Essen bei Schichtarbeit – Strategien und Ideen für die Mahlzeitengestaltung
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen: Basiswissen und methodisches Vorgehen in Kooperation mit dem DAAB
-
Ernährungsberater*in/DGE – Präsenz
-
Ernährungsberater*in/DGE – Digital (Frühjahr)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Digital (Herbst)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Intensiv (Frühjahr)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Intensiv (Herbst)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Kombi
-
Einkaufstraining – praxisnahes Instrument in der Ernährungsberatung
-
Essen bei Schichtarbeit – Strategien und Ideen für die Mahlzeitengestaltung
-
Essauffälligkeiten und Essstörungen bei Schulkindern und Jugendlichen
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
„Wenn Kinder anders essen“ – Methodisches Vorgehen bei Essauffälligkeiten
-
Reizdarmsyndrom: Basiswissen und methodisches Vorgehen
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen – Grundlagen für Küchenfachkräfte in der Gemeinschaftsgastronomie
-
Einkaufstraining – praxisnahes Instrument in der Ernährungsberatung
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen: Basiswissen und methodisches Vorgehen
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
Fruktosemalabsorption, Laktose- und Histaminintoleranz: praxisnahes Vorgehen in der Ernährungstherapie
-
Fruktosemalabsorption, Laktose- und Histaminintoleranz: praxisnahes Vorgehen in der Ernährungstherapie
-
Mein Weg in die Selbstständigkeit: Wie die Existenzgründung in der Ernährungsberatung gelingen kann
-
Mein Weg in die Selbstständigkeit: Wie die Existenzgründung in der Ernährungsberatung gelingen kann
Fragen zu Veranstaltungsinhalten
-
Sarah Winter
Tel.: +49 228 3776-635