Selbstlernaufgaben können bis zum 30.12.2023 gebucht werden. Für die Bearbeitung haben Sie 3 Monate Zeit.
Homeoffice zu Hause
Zielsetzung
Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist in den letzten Jahren in den Fokus des öffentlichen Diskurses gerückt. Damit ist auch das Bewusstsein für das große Potential der Ernährung zur nachhaltigeren Gestaltung des Lebensstils gestiegen. Schätzungsweise werden 25 – 30 % der Treibhausgasemissionen durch die Ernährung verursacht. In diesem Kontext kommt Ernährungsfachkräften eine zentrale Funktion zu. Neben dem Gesundheitsaspekt sind die drei weiteren Zieldimensionen – Soziales, Tierwohl und Umwelt – im Rahmen einer klimafreundlichen Ernährung zu beachten.
Mit diesen Selbstlernaufgaben werden ausgewählte Aspekte einer nachhaltigeren Ernährung aufgegriffen. Durch zahlreiche Internetquellen und -texte kann sich jede Ernährungsfachkraft mit aktuellen Themen und Fragestellungen befassen und die eigene Haltung reflektieren. Die Bearbeitung eines Fallbeispiels bietet Gelegenheit, neue Ansatzpunkte und Motivation für mehr Nachhaltigkeit im beruflichen und privaten Umfeld zu entwickeln.
In einer Cloud werden Aufgaben und Links zur Verfügung gestellt, die selbstständig bearbeitet werden.
Jede*r Teilnehmer*in erhält ein individuelles schriftliches Feedback zum erarbeiteten Ergebnis.
Themengebiete
- DGE-Positionspapier zur nachhaltigeren Ernährung
- Ziele für eine nachhaltige Entwicklung – Sustainable Development Goals (SDGs)
- Ökologische Folgen des Fleischkonsums
- Virtuelles Wasser
- Chancen und Risiken alternativer Proteinquellen
- Nachhaltigkeitsbewertung von Soja
- Beispiele für Nachhaltigkeitslabels
- Fallbeispiel für die Ernährungsberatung bzw. für die Gemeinschaftsverpflegung
Bearbeitungszeitraum
Zusammen mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie per E-Mail einen Link zu einer Cloud mit den Selbstlernaufgaben, für deren Bearbeitung Sie max. drei Monate Zeit haben.
Bearbeitungsdauer
Etwa 12 Arbeitsstunden (entspricht 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
(16 Fortbildungspunkte für Kategorie IV des Punktesystems von DGE, VDD und VDOE)
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen einen Internetzugang und einen E-Mail-Account. Die Aufgaben werden in einer Cloud zur Verfügung gestellt. Zur Beantwortung sind Quellen im Internet angegeben, außerdem sind Recherchen im Internet erforderlich. Sie senden die bearbeiteten Aufgaben als PDF-Dokument per E-Mail an die DGE.
Zielgruppen
- Diätassistent*in
- Diplom-Oecotropholog*in
- Diplom-Ernährungswissenschaftler*in
- Bachelor of Science Oecotrophologie
- Master of Science Oecotrophologie
- Bachelor of Science Ernährungswissenschaft
- Master of Science Ernährungswissenschaft
- Ernährungsmediziner*in
- Diätetisch geschulte*r Koch*Köchin/DGE
- Diätkoch*Diätköchin (IHK)
- Küchenmeister*in
- Hauswirtschaftliche Fachkraft
- Hauswirtschaftliche*r Betriebsleiter*in
- Meister*in der Hauswirtschaft
Veranstalter
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Team Sekretariat
Tel.: +49 228 3776-661
###ORGANIZER_ITEM_EMAIL###
Freie Plätze
Verfügbar
Ähnliche Veranstaltungen
-
Immer diese Wechseljahre…
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
DGE-Selbstlernaufgaben zum Thema "Ernährungssoziologie"
-
DGE-Selbstlernaufgaben zum Thema "Methoden der Ernährungserhebung"
-
Geschmack, Gesundheit, Gewissen – Der Dreiklang für verantwortungsvolle Ernährungsstrategien
-
JUBILÄUM 30 JAHRE DGE-SEKTION MV Thema: Ernährung in Wissenschaft und Praxis für Mecklenburg-Vorpommern
Fragen zu Veranstaltungsinhalten
-
Team SekretariatTel.: +49 228 3776-661