Seminarzeiten:
28.09.2023 (10.00 – 13.45 Uhr)
29.09.2023 (10.00 – 13.30 Uhr)
Zoom Online
Zielsetzung
Zweck des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) ist es, Leben und Gesundheit des Einzelnen und der Gemeinschaft vor Gefahren durch Infektionskrankheiten zu schützen. Dafür fordert das IfSG die Einhaltung von Tätigkeits- und Beschäftigungsverboten sowie die Sicherstellung von Mitteilungs- und Meldepflichten. Das IfSG setzt auf Schaffung von Kenntnissen durch Belehrungen und auf die Zusammenarbeit aller Beteiligten – dafür wird Prävention als wirksamste Maßnahme zum Schutz vor übertragbaren Krankheiten vermittelt. Beispielsweise wurde während der Corona-Pandemie bestätigt, dass durch Hygieneregeln das direkte oder indirekte Ansteckungsrisiko reduziert und damit die Infektionskette unterbrochen werden kann.
Mit diesem Online-Seminar werden gesundheitliche Anforderungen an das Personal beim Umgang mit Lebensmitteln und die Pflichten für Beschäftigte in der Gemeinschaftsverpflegung gemäß IfSG mit Beispielen aus der Praxis vermittelt.
Inhalte
- Zielsetzung und Bedeutung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)
- Überblick und Aufgaben zuständiger Gesundheitsbehörden
- Inhalte und Umfang der Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote
- Krankheitserreger und Infektionen sowie deren Vorbeugung
- Gefahren durch Ausscheider, Dauerausscheider und Kontaktpersonen
- Einhaltung der Mitteilungs- und Meldepflichten
- Absolvierung der verpflichtenden Erst- und Folgebelehrungen
- Dokumentation und Nachweis durchgeführter Belehrungen
- Personalhygiene in Kombination mit Arbeitsschutzmaßnahmen
- Auswahl geeigneter Reinigungs- und Desinfektionsmittel
- Bedeutung von Zulassung und Listung eingesetzter Mittel
- Hygienebewusstsein und Verhalten im Krankheitsfall
Methoden
Vortrag, Präsentation mit interaktiven Elementen, Live-Einheiten mit Gruppenarbeit, Übungen und Bearbeitung von Fallbeispielen, Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs
Umfang
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Hinweis
Mit der Teilnahme an diesem Online-Seminar wird die Folgebelehrung gemäß Paragraf 43 Absatz 4 des IfSG bestätigt.
Zielgruppen
- Diplom-Oecotropholog*in
- Diplom-Ernährungswissenschaftler*in
- Bachelor of Science Oecotrophologie
- Master of Science Oecotrophologie
- Bachelor of Science Ernährungswissenschaft
- Master of Science Ernährungswissenschaft
- Diätetisch geschulte*r Koch*Köchin/DGE
- Diätetisch geschulte Fachkraft/DGE
- Diätkoch*Diätköchin (IHK)
- Hauswirtschaftliche Fachkraft
- Koch*Köchin
- Küchenmeister*in
- Verpflegungsmanager*in/DGE
- Diätassistent*in
Veranstalter
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Team Sekretariat
Tel.: +49 228 3776-661
fortbildung@dge.de
Ähnliche Veranstaltungen
-
Lebensmittelhygiene in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Infektionshygiene in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Dokumentation in der Gemeinschaftsverpflegung
-
HACCP in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Lebensmittelkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Prüfungsmodul für den Zertifikatslehrgang Hygienebeauftragte*r in der Gemeinschaftsverpflegung/DGE
Weitere Veranstaltungen der Referent*innen
-
Lebensmittelkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Lebensmittelhygiene in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Infektionshygiene in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Dokumentation in der Gemeinschaftsverpflegung
-
HACCP in der Gemeinschaftsverpflegung
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
Prüfungsmodul für den Zertifikatslehrgang Hygienebeauftragte*r in der Gemeinschaftsverpflegung/DGE
Fragen zu Veranstaltungsinhalten
-
Jérôme Kreutz
Tel.: +49 228 3776-663