Ernährungsberater*in/DGE – Präsenz
Einzeltermine:
13.01. – 15.01.2023
03.02. – 05.02.2023
03.03. – 05.03.2023
31.03. – 02.04.2023
05.05. – 07.05.2023
02.06. – 04.06.2023
11.08. – 13.08.2023
01.09. – 03.09.2023
29.09. – 01.10.2023
26.10. – 28.10.2023 (Do.-Sa.)
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Godesberger Allee 136 53175 Bonn
Zertifikatslehrgang Ernährungsberater*in/DGE
Im Zertifikatslehrgang „Ernährungsberater*in/DGE“ können Sie Ihre beruflichen Kompetenzen für die Ernährungsberatung erweitern und entwickeln und so mehr Professionalität im Umgang mit Klient*innen gewinnen. Die Schwerpunkte und Inhalte der zwölf Module zielen darauf ab, Ihre Fach- und Beratungskompetenz zu vertiefen. Mit unseren Lernangeboten begleiten wir Sie dabei, durch Selbstreflexion und dem Austausch untereinander Ihr Berater*innenprofil weiterzuentwickeln. Mit dem Zertifikat EB/DGE weisen Sie Ihre Qualifikation für die qualitätsgesicherte Ernährungsberatung und eine kontinuierliche Fortbildung nach.
Die Lehrgangsform „Präsenz“: Diese Lehrgangsform ist besonders für Teilnehmer*innen geeignet, die zukünftig in der Ernährungsberatung arbeiten möchten oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben. In den zehn Präsenzwochenenden steht das gemeinsame Erarbeiten der Inhalte vor Ort und der Austausch im Vordergrund.
Curriculum zum Lehrgang: https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/fb/EB-DGE-Curriculum-2020.pdf
Anerkennung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention / Übergangsregelung
Das Zertifikat „Ernährungsberater*in/DGE“ kann laut „Leitfaden Prävention“ vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 14. Dezember 2020 über die Inhalte bei der Prüfung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention berücksichtigt werden. Im Rahmen einer Übergangsregelung gilt es weiterhin als Anbieterqualifikation für Fachkräfte, „die ihre Qualifikation (Berufs- oder Studienabschluss bzw. nichtformale berufliche Qualifizierung) zwischen dem 31. Dezember 2020 und dem 31. Dezember 2024 abschließen“.
Bitte informieren Sie sich über die Regelungen zur Anbieterqualifikation für die Bezuschussung von Präventionsangeboten durch die gesetzlichen Krankenkassen hier: https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_
selbsthilfe_beratung/praevention_und_bgf/leitfaden_praevention/leitfaden_praevention.jsp
Zulassungsvoraussetzungen
- Berufsausbildung bzw. Studienabschluss als: Diätassistent*in, Diplom-Oecotropholog*in, Diplom-Ernährungswissenschaftler*in oder Bachelor-/Masterabsolvent*in der Oecotrophologie, Ernährungswissenschaften und fachverwandter Studiengänge entsprechend der DGE-Zulassungskriterien.
- Nachweis der anerkennungsfähigen Module 1 - 3
- Empfehlung: Einblick in die Ernährungsberatung (Praktikum oder Hospitationen in der Einzel- und Gruppenberatung)
Anerkennungsfähige Module 1 – 3
Das Curriculum des Lehrgangs „Ernährungsberater*in/DGE“ umfasst insgesamt 12 Module. Davon können die Module 1 – 3 aus vorhergehender Ausbildung/Studium bzw. Seminaren (max. zehn Jahre alt) oder durch den Besuch von Tagungen oder Kongressen (max. fünf Jahre alt) anerkannt werden. Der Nachweis der anerkennungsfähigen Module liegt idealerweise zu Beginn des Lehrgangs vor.
Präsenzphase
Die Präsenzphase umfasst 30 Tage, die an 10 Wochenenden, jeweils am Freitag, Samstag und Sonntag stattfinden. Der Unterricht beginnt in der Regel um 8.30 Uhr. Freitag und Samstag endet er um 17.00 Uhr, am Sonntag gegen etwa 15.00 Uhr.
Die Regelungen zu Fehlzeiten sind im Curriculum aufgeführt:
https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/fb/EB-DGE-Curriculum-2020.pdf
Erfolgskontrolle
- Mündliche Abschlussprüfung (online nach der letzten Präsenzveranstaltung)
- Projektarbeit: Erstellung nach individueller Terminabsprache oder innerhalb von vier Monaten nach Beendigung der Präsenzphase
Benötigte Unterlagen
- Nachweis des Berufs- bzw. Studienabschlusses (Urkunde und Zeugnis)
(Wenn Urkunde und Zeugnis noch nicht vorliegen, fügen Sie bitte eine Leistungsübersicht/Transcript of Records bei.) - Nachweis der anerkennungsfähigen Module (sofern sie bereits vorliegen)
- ggf. Praktikums- oder Hospitationsnachweise
Qualitätssicherung des Zertifikats
Die Gültigkeit des Zertifikats ist an eine kontinuierliche Fortbildung geknüpft. Innerhalb von drei Jahren sind mind. 50 Fortbildungspunkte nachzuweisen. Bei Fortbildungsseminaren entspricht 1 Punkt einer Unterrichtseinheit von 45 Minuten. Die Überprüfung der Teilnahmebescheinigungen erfolgt durch die DGE in einem internetbasierten Portal.
Weitere Informationen: https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/fb/qs/DGE-Zertifikate-QS-RL-Punktetabelle-EB-VM.pdf
Erläuterung zur "Gebühr für das Zulassungsverfahren"
Um einen Lehrgangsplatz zu erhalten, werden Ihre eingereichten Unterlagen und somit Ihre Qualifikation im Vorfeld geprüft. Die Gebühr in Höhe von 75,00 € ist zu zahlen, auch wenn Sie zunächst einen Wartelistenplatz angeboten bekommen und/oder später vom Lehrgang zurücktreten sollten (dann kämen zusätzliche Rücktrittsgebühren dazu).
Erforderliche Lehrgangsunterlagen
Eigenverantwortliche Anschaffung der DGE-Beratungsstandards und D-A-CH-Referenzwerte: Etwa 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn erhalten Sie einen Sonderbestellschein per E-Mail. Damit können Sie die für den Lehrgang benötigten Unterlagen mit 20 % Rabatt auf den Normalpreis bestellen.
Referent*innen
-
Dr. Jon Chim Bai-HabelskiDiplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE, Meckenheim
-
Sandra BauerMaster of Science Ernährungswissenschaften, Ernährungsberaterin/DGE, Gießen
-
Melanie BraukmannDiplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE, Praxis für Ernährungstherapie und Beratung, Bonn
-
Dr. Ute BrehmeDiplom-Oecotrophologin, Leiterin DGE-Referat Fortbildung, Bonn
-
Dr. Christina BreidenasselDiplom-Oecotrophologin, DGE-Referat Wissenschaft, Bonn
-
Achim HeckDiplom-Oecotrophologe, Diplom-Sportlehrer, Institut für Sport und Gesundheit, Bonn
-
Saskia HeinBachelor of Science Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Ernährungsberaterin/DGE, Köln
-
Dr. Annett HilbigDiplom-Oecotrophologin, Dortmund
-
Inga HinnenkampDiplom-Journalistin, Medientrainerin der Landesanstalt für Medien NRW, Bonn
-
Michael HinnenkampDiplom-Oecotrophologe, Ernährungsberater/DGE, DGE-Referat Fortbildung, Bonn
-
Nicole KalotaiMaster of Science Humanernährung, DGE-Referat Wissenschaft, Bonn
-
Claudia KarraschDiplom-Sozialwissenschaftlerin, Bonn
-
Vanessa KorpelDiätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE, Köln
-
Jérôme KreutzMaster of Arts Erwachsenenbildung, Diätassistent, Coach und Supervisor Motivational Interviewing (GK Quest), DGE-Referat Fortbildung, Bonn
-
Silke KrollDiplom-Oecotrophologin, DGE-Referat Fortbildung, Bonn
-
Julia KuglerDiplom-Psychologin, Sendenhorst
-
Prof. Dr. Roswitha SienerDiplom-Oecotrophologin, Klinik und Poliklinik für Urologie, Bonn
-
Michael Stein1. Staatsexamen Chemie und Germanistik, 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Köln
-
Doris SteinkampDiätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE, Kompetenz Ernährung – Beratungsagentur, Krefeld
Zielgruppen
- Diätassistent*in
- Diplom-Oecotropholog*in
- Diplom-Ernährungswissenschaftler*in
- Bachelor of Science Oecotrophologie
- Master of Science Oecotrophologie
- Bachelor of Science Ernährungswissenschaft
- Master of Science Ernährungswissenschaft
Veranstalter
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Team Sekretariat
Tel.: +49 228 3776-661
###ORGANIZER_ITEM_EMAIL###
Ähnliche Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen der Referent*innen
-
Ernährungsberater*in/DGE – Präsenz
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen – Grundlagen für Küchenfachkräfte in der Gemeinschaftsgastronomie
-
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
-
Essen bei Schichtarbeit – Strategien und Ideen für die Mahlzeitengestaltung
-
Lebensmittelallergien und -intoleranzen: Basiswissen und methodisches Vorgehen in Kooperation mit dem DAAB
-
Ernährungstherapie und Validation bei Demenz
-
Ernährungsberater*in/DGE – Digital (Frühjahr)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Digital (Herbst)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Intensiv (Frühjahr)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Intensiv (Herbst)
-
Ernährungsberater*in/DGE – Kombi
Fragen zu Veranstaltungsinhalten
-
Silke KrollTel.: +49 228 3776-634