Der Wissenschaft verpflichtet – Ihr Partner für Essen und Trinken
Direkt zum Hauptinhalt
Presseinformation: Presse, DGE intern, 2016 5/2016 vom 06.04.2016
DGE intern

Ver­pfle­gung von Se­nior­en in sta­tio­när­en Ein­rich­tung­en und Ver­pfle­gung in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung­en

Vorveröffentlichung zu Ergebnissen des 13. DGE-Ernährungsberichts


(dge) Durch den demographischen Wandel wird es zukünftig immer mehr pflegebedürftige Menschen in Deutschland geben. Derzeit sind es 2,6 Millionen, für das Jahr 2030 wird die Zahl der Pflegebedürftigen auf 3,4 Millionen geschätzt. 29 % der Pflegebedürftigen werden jetzt schon vollstationär in Pflegeheimen betreut. Neben einer bedarfsgerechten Verpflegung, sind eine entsprechende Ess- und Wohnumgebung, in der sich die Senioren wohlfühlen, sowie die Integration des Pflegepersonals wichtig für ein rundum gelungenes Gesamtverpflegungskonzept.

Ebenso hat sich in den vergangenen Jahren die Betreuung und Verpflegung von Kindern zwischen 0 bis 7 Jahren in Deutschland drastisch verändert: Heute werden knapp 3 Millionen Kinder in Kitas betreut, über 2 Millionen erhalten dort eine Mittagsverpflegung. Im Jahr 2000 lag die Zahl noch bei ca. einer Million.

Zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten und bedürfnisorientierten Verpflegung hat die DGE für beide Lebenswelten die DGE-Qualitätsstandards entwickelt.

Das Institut für Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg evaluierte in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg bundesweit den „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen“ und die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg untersuchte die Verpflegung in Kindertageseinrichtungen (VeKiTa) unter Einbezug einer Evaluation des „DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“.

Beide Forschungsprojekte sind Teil des 13. DGE-Ernährungsberichts und wurden von der DGE mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Studien sind in der aktuellen DGE-Publikation „13. DGE-Ernährungsbericht – Vorveröffentlichung Kapitel 2 und Kapitel 3“ online als kostenfreie pdf-Datei erhältlich und auch  unter der Artikelnummer 216310 beim DGE-MedienService verfügbar.


Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 136
53175 Bonn
Tel: +49 228 3776-600
Fax: +49 228 3776-800

SocialMedia

Projekte der DGE im Rahmen von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ gefördert durch das BMEL.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. © 2023 DGE