Der Wissenschaft verpflichtet – Ihr Partner für Essen und Trinken
Direkt zum Hauptinhalt
Presseinformation: Presse, DGE aktuell 25/2021 vom 31.08.2021
DGE aktuell

Referat Fortbildung der DGE verlängert erfolgreich Qualitätstestat

Optionaler Bereich Nachhaltigkeit zusätzlich zertifiziert


Händer zum "High-Five"

©howtogoto - stock.adobe.com

Das Referat Fortbildung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat sein Testat „Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung“ (LQW) bis Ende August 2025 erfolgreich verlängert. Das Team überzeugte die Gutachterin der con!flex Qualitätstestierung GmbH in allen elf geprüften Qualitätsbereichen sowie im optionalen Bereich Nachhaltigkeit. Das Testat bescheinigt die hohe Qualität der DGE-Fortbildungen. Die Fachgesellschaft verfügt damit seit 2013 über ein in der beruflichen Fort- und Weiterbildung anerkanntes Gütesiegel. Dadurch sind DGE-Fortbildungen in zahlreichen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt und werden durch Prämiengutscheine oder Bildungsschecks gefördert.

„Mit unseren Fortbildungsangeboten können die Teilnehmer*innen ihre beruflichen Handlungskompetenzen erweitern. Die Seminare und Lehrgänge in Präsenz und online orientieren sich schon immer an den Erwartungen unserer Zielgruppe. Da sich Rahmenbedingungen und Ansprüche verändern, gilt es als Anbieterin flexibel zu bleiben, um Lernprozesse optimal zu gestalten und eine gleichbleibend hohe Fortbildungsqualität zu bieten“ schildert Dr. Ute Brehme, Leiterin des Referats Fortbildung der DGE, die Herausforderungen für den Arbeitsbereich.

Mit der erfolgreichen Testierung im optionalen Bereich Nachhaltigkeit zeigt die DGE, dass dies nicht nur ein inhaltliches Thema für die gesamte Fachgesellschaft ist, sondern auch in der Organisation zunehmend strukturell verankert wird. Wie auch im Leitbild des Referats Fortbildung ausgeführt, wird bei Veranstaltungen neben dem wissenschaftlichen Niveau und der Gestaltung einer angenehmen Lernatmosphäre auch auf ein nachhaltiges Umfeld geachtet. Dies betrifft ökologische, soziale und ökonomische Aspekte, um einen Beitrag zu Umweltschutz, Ressourcenschonung und Fairness zu leisten. Das LQW-Modell ist ein externes Begutachtungsverfahren, das die Lern- und Entwicklungsprozesse einer Organisation berücksichtigt und fördert. Es stellt die Lernenden in den Mittelpunkt. Hintergrund ist, dass sich ein Qualitätsmanagement in der Bildungsbranche von dem in der Produktion von Gütern deutlich unterscheidet: Denn in der Weiterbildung beteiligen sich die Kund*innen aktiv an der „Herstellung des Produktes“, dem persönlichen Lernerfolg.

Als Anbieterin von Fortbildungen für Fachkräfte im Bereich Ernährungsberatung und -bildung sowie Gemeinschaftsverpflegung vermittelt die DGE in ihren Seminaren und Lehrgängen den neuesten Stand der ernährungswissenschaftlichen Forschung. Dabei steht nicht nur die Erweiterung des diätetischen und ernährungswissenschaftlichen Fachwissens im Mittelpunkt, sondern auch immer das Vertiefen methodischer Kompetenzen.


Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 136
53175 Bonn
Tel: +49 228 3776-600
Fax: +49 228 3776-800

SocialMedia

Projekte der DGE im Rahmen von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ gefördert durch das BMEL.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. © 2023 DGE