Winterliche Sauerkrautsuppe
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
(dge) In Zeiten des demographischen Wandels wird die Zahl der pflegebedürftigen Personen im Deutschland immer größer. Die meisten leben nicht in Einrichtungen, sondern zuhause und werden dort versorgt. Wie steht es um die gesundheitliche Situation und wie sollten Pflegebedürftige sich ernähren, um einer Über- oder Mangelernährung vorzubeugen?
Die Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) geht dieser Frage nach und veranstaltet am 27. November 2010 die Fachtagung „Fit im Alter – gut versorgt zuhause“ in Kooperation mit dem Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden- Württemberg, dem Projekt „Fit im Alter“ der DGE sowie dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg. Während der Veranstaltung werden die Grund- lagen einer präventiven, bedarfsdeckenden, schmackhaften und realisierbaren Ernährung bei Senioren thematisiert. Die Teilnehmer lernen Methoden zur Bestimmung des Ernährungsstatus kennen, um eine Mangelernährung frühzeitig zu erkennen und sinnvolle Hilfestellungen bei einer vorliegenden Unterversorgung zu diskutieren. Fragen zur ambulanten Essensversorgung, zum Umgang mit Diabetes mellitus sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen für eine ehrenamtliche Tätigkeit werden ebenfalls beantwortet.
Die Fachtagung findet am Samstag, 27.November 2010 von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Universität Hohenheim in Stuttgart statt und richtet sich an alle Multiplikatoren aus dem ambulanten oder teilstationären Seniorenbereich sowie Ehrenamtliche, die Kontakt zu Senioren haben. Die Teilnahmegebühr beträgt 30,00 EUR inkl. Tagungsmappe. Für weitere Auskünfte steht die Sektion Baden-Württemberg der DGE zur Verfügung:
DGE-BW e. V.,Das Programm ist unter www.dge-bw.de zu finden. Die Anmeldung erfolgt online.
0 Zeichen (mit Leerzeichen)
Nachdruck von Pressemeldung und Bildmaterial honorarfrei, Quellenangabe DGE erwünscht.
Belegexemplar erbeten
Referat Öffentlichkeitsarbeit