Winterliche Sauerkrautsuppe
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
10/2014 | 10. Juni
(dge) In Deutschland leben derzeit ca. 7 Millionen Menschen mit Diabetes mellitus. Da die Anfangsphase der Krankheit symptomfrei verläuft, ist mit einer hohen Dunkelziffer zu rechnen. Tragisch sind die Spätfolgen von Diabetes mellitus: Durchblutungsstörungen in den Nieren können diese soweit schädigen, dass eine Dialyse unumgänglich und eine drastische Ernährungsumstellung nötig wird. Empfehlungen, die in der Phase vor der Dialyse noch wichtig waren, scheinen plötzlich gefährlich zu sein. Nährstoffe wie Eiweiß müssen erhöht werden. Eine fundierte Ernährungsberatung hilft Erkrankten in dieser schwierigen Lebensphase und gibt Sicherheit.
Für Ernährungsfachkräfte, Mediziner, sowie Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Prävention und Public Health bietet die Sektion Schleswig-Holstein der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) das Seminar „Diabetische Nephropathie – ein Brückenschlag zwischen Prävention und Therapie“ an. Ziel ist es, die ernährungstherapeutischen Maßnahmen in der Spätphase des Diabetes zu verbessern. Die Teilnehmer erfahren, wie sich die Beratungsparadigmen im Krankheitsverlauf ändern können, ob und wann es Sinn macht, einen Nährstoff oder eine Lebensmittelgruppe deutlich zu reduzieren und wann man die Zügel bei anderen Lebensmitteln, z. B. bei Fett lockerer lassen kann, um das Risiko einer Fehl- bzw. Mangelernährung zu vermeiden.
Das Seminar findet am 4. Juli 2014 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr in Kiel statt und kostet 145,00 EUR. Weitere Informationen gibt die DGE-Sektion Schleswig-Holstein, Renate Nissen, Hermann-Weigmann-Straße 1, 24103 Kiel, Tel.: 0431 62706, E-Mail: kontakt(at)dge-sh.de. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der Sektion Schleswig-Holstein: www.dge-sh.de
0 Zeichen (mit Leerzeichen)
Nachdruck von Pressemeldung und Bildmaterial honorarfrei, Quellenangabe DGE erwünscht.
Belegexemplar erbeten
Referat Öffentlichkeitsarbeit