Winterliche Sauerkrautsuppe
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
26/2013 | 17. September
(dge) Familie – Gene – Umwelt: Welche Faktoren beeinflussen unsere Ernährungsgewohnheiten? Wie kommt es, dass Adipositas zu einem großen gesellschaftlichen Problem geworden ist? Wie entwickelt sich ein positives Essverhalten, wie ein Fehlverhalten? Welche Methoden fördern eine dauerhafte Verhaltensänderung? Diese Fragen spielen eine zentrale Rolle in der Ernährungsberatung.
Die Sektion Mecklenburg-Vorpommern (MV) der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) veranstaltet ihre 16. Ernährungsfachtagung unter dem Motto „Ernährungsberatung im Fokus – 20 Jahre DGE-Sektion MV“ und zieht zum Jubiläum Bilanz. Experten stellen den Einfluss der frühkindlichen Prägung auf die Entwicklung des Körpergewichts vor und geben Erklärungen für die Entstehung von Adipositas. Die DGE berichtet über Neuerungen der DACH-Referenzwerte, insbesondere bei den Nährstoffen Folat und Calcium. Aus den Bereichen Psychologie und Kommunikation referieren Wissenschaftler über die aktuellen Grundlagen der Verhaltensänderungen sowie der motivationsfördernden Gesprächsführung. Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Bildung, Prävention und Public Health.
Die Veranstaltung findet am 24. Oktober 2013 von 10.00 bis 17.00 Uhr im Schweriner Schloss statt. Die Tagungsgebühr beträgt 35,00 EUR für Nichtmitglieder, 30,00 EUR für DGE-Mitglieder, und 15,00 EUR für Schüler sowie Studenten. Anmeldeschluss ist der 11. Oktober 2013. Weitere Informationen gibt die Sektion Mecklenburg Vorpommern der DGE, Gesine Roß, Tel: 0385 5213455, <script language="JavaScript" type="text/javascript">writeMailTo("nsktEilj2r{3ij");</script>. Das Programm mit Organisationshinweisen sowie das Anmeldeformular sind zu finden unter www.dge-mv.de.
0 Zeichen (mit Leerzeichen)
Nachdruck von Pressemeldung und Bildmaterial honorarfrei, Quellenangabe DGE erwünscht.
Belegexemplar erbeten
Referat Öffentlichkeitsarbeit