Winterliche Sauerkrautsuppe
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
15/2014 | 22. Juli
(dge) Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung „Deutsche Küche“? Warum essen Männer mehr Fleisch als Frauen? Wie wird unser Verhalten beeinflusst, wenn Heidi Klum für Mac Donalds wirbt? Unser Ernährungsverhalten ist gesellschaftlich, kulturell und medial geprägt. Damit eine Ernährungsberatung erfolgreich sein kann, sind die Entstehung und Beeinflussung des Essverhaltens zu berücksichtigen. Häufig haben Ernährungsfachkräfte jedoch das Gefühl, dass Berater und Klient sich missverstehen oder aneinander vorbei reden.
An diesen kritischen Punkt knüpft das Seminar „Die Zähmung der Barbaren – kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse auf das Essverhalten“ der Sektion Schleswig-Holstein der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) an. Ernährungsfachkräfte, Ärzte, Apotheker, Fachkräfte und Multiplikatoren aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Prävention und Public Health reflektieren ihr eigenes Ernährungsverhalten, entwickeln Verständnis für die vielfältigen Einflüsse auf das Ernährungsverhalten ihrer Klienten und leiten daraus Beratungs- und Kommunikationsstrategien ab. Sie erfahren, wie sich unter Berücksichtigung von Modellen der Verhaltenstherapie Barrieren in der Beratung abbauen lassen.
Die Veranstaltung findet am 12. September 2014 von 10.00 Uhr bis 17.15 Uhr in Kiel statt und kostet 145,00 EUR. Weitere Informationen gibt die DGE-Sektion Schleswig-Holstein, Renate Nissen, Hermann-Weigmann-Straße 1, 24103 Kiel, Tel.: 0431 62706, E-Mail: kontakt(at)dge-sh.de. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der Sektion Schleswig-Holstein: www.dge-sh.de
0 Zeichen (mit Leerzeichen)
Nachdruck von Pressemeldung und Bildmaterial honorarfrei, Quellenangabe DGE erwünscht.
Belegexemplar erbeten
Referat Öffentlichkeitsarbeit